gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)

20.10. - 23.10.2015, Berlin

Auswirkungen von CLP-induzierter Sepsis auf den Knochen im murinen Sepsismodell

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Wolfgang Floel - Universiätsklinik Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Labor für experimentelle Unfallchirurgie, Gießen, Germany
  • Lutz Dürselen - Universitätsklinikum Ulm, Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Zentrum für Muskuloskeletale Forschung, Ulm, Germany
  • Marian Kampschulte - Zentrum für Radiologie, Abteilung für Radiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen, Germany
  • Juliane Ott - Universites of Giessen and Marburg Lung Center, Medizinische Klinik II, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
  • Konstantin Mayer - Universites of Giessen and Marburg Lung Center, Medizinische Klinik II, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
  • Markus A. Weigand - Klinik für Anaesthesiologie Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Christian Heiss - Universiätsklinik Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Gießen, Germany
  • Katrin Lips - Universiätsklinik Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Labor für experimentelle Unfallchirurgie, Gießen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015). Berlin, 20.-23.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocPO13-940

doi: 10.3205/15dkou581, urn:nbn:de:0183-15dkou5816

Veröffentlicht: 5. Oktober 2015

© 2015 Floel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Lokale Infektionsherde können am Knochen eine Osteomyelitis verursachen. Patienten nach überstandener Sepsis zeigen teilweise auch weiterhin einen beeinträchtigten Gesundheitszustand mit teils erhöhter Frakturanfälligkeit. In Knochenumbauprozesse sowie inflammatorische Reaktionen ist auch das non-neuronale cholinerge System mit seinem nikotinischen Acetylcholinrezeptor alpha7 (nAChR) involviert, das auch von Fettsäuren beeinflusst werden kann. Wir stellten uns daraufhin die Frage, ob auch eine systemische Sepsis zu einem veränderten Knochenstoffwechsel mit nachfolgender struktureller und biomechanischer Änderung des Knochens führt, und ob Fettsäuren einen protektiven Effekt bei systemischer Sepsis in Bezug auf Knochenstoffwechsel und Knochenstruktur haben. Zur Untersuchung dieser Fragestellung verwendeten wir ein experimentelles murines Sepsismodell.

Methodik: Bei männlichen Mäusen – transgene FAT-1 (Mäuse, die durch Gentransfer in der Lage sind, endogen n-3 Fettsäuren zu synthetisieren) sowie Wildtyp (WT)-Mäuse (C57Bl6/J) – wurde mittels caecaler Ligatur und Punktion (CLP) eine generalisierte Sepsis induziert. Nach 2, 5 und 8 Tagen erfolgte die Entnahme der Knochenproben, biomechanische Testung, real-time-RT-PCR sowie µCT-Analyse. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Kruskal-Wallis- und Mann-Whitney-U-Test.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Expression des alpha7 nAChR war bei Sepsis in WT und FAT-1 Mäusen unverändert. Die mRNA-Expression von Osteocalcin war bei Sepsis von Tag 2 bis Tag 8 postoperativ signifikant reduziert. Bei den FAT-1 Mäusen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Die Expression von Cathepsin K wurde nur bei längeren Standzeiten (5 bzw. 8 Tage) herabgesetzt. Die biomechanische Testung zeigte, dass 2 Tage postoperativ die Biegesteifigkeit der FAT-1-Mäuse gegenüber den WT- und den WT-Sham-Tieren signifikant (p < 0,05) vermindert war.

Der Knochenstoffwechsel scheint im Verlauf der systemischen Sepsis inaktiv zu sein, da Osteocalcin als auch Cathepsin K in ihrer Expression vermindert waren. Des Weiteren deuten unsere Versuche an, dass die systemische Sepsis nur in Bezug auf die Biegesteifigkeit bei transgenen Mäusen mit verändertem Fettsäuremetabolismus einen Einfluss zu haben scheint. Da die freien Fettsäuren als nicht-kompetitive Antagonisten am nAChR agieren, kann darüber spekuliert werden, dass die anti-inflammatorische Eigenschaft der freien Fettsäuren durch die Inhibition des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs kompensiert wird. Wir konnten jedoch in unseren Messungen keine Unterschiede in der mRNA-Expression des alpha7 nAChR feststellen. Inwiefern die systemische Sepsis zu genannten erhöhten Frakturraten führt, scheint evtl. andere Ursachen zu haben, die weiteren Untersuchungen bedürfen.