gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)

20.10. - 23.10.2015, Berlin

Führungskräfte im Fokus: Evaluation von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lifestylefaktoren im Zusammenhang mit dem Auftreten von orthopädischen Erkrankungen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christoph Schulze - Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie, Rostock, Germany
  • Susanne Finze - Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock, Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie, Rostock, Germany
  • Andreas Lison - Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
  • Christoph Holtherm - Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
  • Rainer Bader - Universitätsmedizin Rostock, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Forschungslabor, Rostock, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015). Berlin, 20.-23.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWI37-1101

doi: 10.3205/15dkou238, urn:nbn:de:0183-15dkou2380

Veröffentlicht: 5. Oktober 2015

© 2015 Schulze et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wird innerbetrieblich ein medizinisches Untersuchungs- und Schulungsprogramm für Führungskräfte in Spitzenpositionen durchgeführt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Identifikation bestimmter Risikofaktoren, wie z. B. Arbeitszeit und Arbeitsweg und ihre Korrelation mit orthopädischen Erkrankungen, der Herz-Kreislauf-Belastbarkeit und der Rumpfkraft.

Methodik: 122 Führungskräfte beantworteten einen Fragebogen, bei dem verschiedene Qualitäten des Lebensstiles abgefragt wurden. Die Teilnehmer, lediglich Männer, hatten ein Durchschnittsalter von 54,6 Jahren. Der BMI lag durchschnittlich bei 26,6 kg/m², der Bauchumfang betrug im Mittel 95,9 cm. Die Anamnese wurde durch eine internistische und orthopädische Untersuchung ergänzt. Es folgte eine Lactat-Leistungsdiagnostik (Laufband- oder Fahrradergometrie) und eine isometrische Rumpfkraftmessung. Die Auswertung der Daten erfolgte retrospektiv. Der statistische Vergleich in Gruppen erfolgte mittels Mann-Whitney-Test. Die Zusammenhangsanalyse erfolgte mittels Korrelationskoeffizient von Pearson (r). Das Signifikanzniveau wurde mit p<0,05 festgelegt. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei 111 Teilnehmern (91%) lag mindestens eine orthopädische Erkrankung vor (Rückenschmerzen: N=66, Arthrose eines großen Gelenkes: N=6, Überlastungssyndrom im Bereich der oberen und unteren Extremität: N=39). Gut ausgebildete Rumpfkraft korrelierte mit hoher (r>0,561, p<0,037), orthopädische Erkrankung mit schlechterer Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit (r=-0,419; p= 0.011). Ein Zusammenhang zwischen Auftreten orthopädischer Erkrankungen und der Häufigkeit von sportlicher Aktivität ließ sich nicht nachweisen. Die tägliche Arbeitszeitbelastung korrelierte mit dem Auftreten von kardiologischen Erkrankungen (r=0,226, p= 0,017). Das Auftreten orthopädischer Erkrankungen korrelierte tendenziell mit der Zahl der Dienstreisen (r=0,185, p=0,054), Wochenendpendlertätigkeit (r=0,181, p=0,051) und hoher Wochenarbeitszeit (r=0,163, p=0,086). Pendlertätigkeit korrelierte mit erhöhter täglicher Arbeitszeit (r=0,336, p<0,001). Wochenendpendler waren nicht so leistungsfähig wie Nichtpendler (9,7 versus 10,8 km/h, p=0,035). Sportlich aktive Teilnehmer waren leistungsfähiger als nicht aktive (171 versus 139 Watt, p=0,001).

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Reisetätigkeit und Arbeitsbelastung bei Führungskräften mit höherem Risiko für orthopädische Erkrankungen, meist Rückenschmerzen, einhergeht. Die mit regelmäßiger sportlicher Aktivität einhergehende Verbesserung der Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit kann als Grundlage für die Verbesserung des Gesundheitszustandes gesehen werden. Da Führungskräfte die zentrale Zielgruppe für Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung darstellen, sollten insbesondere Pendler und Führungskräfte mit hoher Arbeitsbelastung ein regelmäßig professionell angeleitetes Herz-Kreislauf- und Rumpfkrafttraining durchführen.