gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)

20.10. - 23.10.2015, Berlin

Ergebnisse von 105 Fällen nach periprothetischer Fraktur bei Knie-TEP

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Michael Dengler - Krankenhaus Barmherzige Brüder, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, und Sportmedizin, Regensburg, Germany
  • Franz Müller - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin, Regensburg, Germany
  • Bernd Füchtmeier - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin, Regensburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015). Berlin, 20.-23.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWI23-419

doi: 10.3205/15dkou112, urn:nbn:de:0183-15dkou1129

Veröffentlicht: 5. Oktober 2015

© 2015 Dengler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Aufgrund der demographischen Gesellschaftsentwicklung und immer größeren Anzahl an Gelenksersatzeingriffen sehen wir uns mit einer steigenden Inzidenz von periprothetischen Frakturen konfrontiert. Das Ziel der vorliegenden Studie ist eine differenzierte Betrachtung der therapeutischen Möglichkeiten (konservativ, Osteosynthese, Wechseleingriff) und deren klinischen Resultate retrospektiv anhand einer großen Fallzahl zu beschreiben.

Methodik: Erfasst und analysiert wurden retrospektiv die Datensätze der Patienten, welche zwischen 2007 und 2013 aufgrund einer periprothetischen kniegelenksnahen Fraktur in derselben Klinik behandelt wurden. Ausschlusskriterien waren intraoperative Frakturen bei Arthrodesen, stationäre Weiterbehandlung bereits auswärtig versorgter Frakturen sowie ein unvollständiger Datensatz.

Erhoben wurden allgemeine Patientendaten, operationsbezogene Parameter, Frakturklassifikation sowie Standzeit des Implantates. Zudem erfolgte eine Analyse der Komplikationsrate (allgemein und frakturbezogen), Einjahres-Letalität, Durchbauungsrate sowie eine postoperative Erhebung des WOMAC-Score und des Knee Society Score.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt 105 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien, hiervon 70 Femurfrakturen, 23 interprothetische Frakturen bei ipsilateraler Hüftendoprothese und 12 Tibiafrakturen.

20 Patienten erhielten einen Wechseleingriff, bei 75 Patienten wurde eine Osteosynthese durchgeführt (66 winkelstabile Plattenosteosynthesen, 8 Marknägel, 1 Schraubenosteosynthese), in 2 Fällen erfolgte eine temporäre Arthrodese, in 2 weiteren eine Oberschenkelamputation. 6 Frakturen wurden konservativ behandelt.

Das Durchschnittsalter im Kollektiv betrug 76 Jahre, der mittlere ASA-Wert betrug 2,7.

Die mittlere Standzeit des Implantates bis zur Fraktur betrug 71 Monate. Die Komplikationsrate für allgemeine Komplikationen lag bei 24%, für frakturbezogene Komplikationen bei 34%. Die Letalität im ersten Jahr postoperativ betrug 15%.

69 Fälle ließen eine Bewertung der Durchbauungsrate zu, diese lag bei 83%. Eine Nachuntersuchung (Im Mittel nach 45 Monaten, Range 8-93 Monate) war zudem bei 49 Patienten klinisch-radiologisch, bei weiteren 19 telefonisch möglich.

Der KSS betrug hierbei im Mittel 116 Punkte, der WOMAC lag bei 83 Punkten.

Die kniegelenksnahe periprothetische Fraktur geht mit einer hohen allgemeinen und operationsbezogenen Komplikationsrate bei einem oft multimorbiden Patientenkollektiv einher. Trotzdem lässt sich bei individueller Indikationsprüfung und einem auf den jeweiligen Frakturtyp ausgelegten Behandlungsalgorithmus in der Mehrzahl der Fälle ein befriedigendes funktionelles Ergebnis und eine ausreichende Lebensqualität erzielen.