gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Intubation des Leichtverletzten – Risc or fun? Eine Matched Pairs Analyse von 1200 Patienten des TraumaRegisters der DGU

Meeting Abstract

  • B. Hußmann - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • R. Lefering - Klinikum der Privaten Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Germany
  • C. Waydhas - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • S. Ruchholtz - Universitätsklinikum Marburg, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • G. Täger - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • S. Lendemans - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Unfallchirurgie, Essen, Germany
  • Traumaregister der DGU

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI62-448

doi: 10.3205/11dkou386, urn:nbn:de:0183-11dkou3868

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Hußmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Eine Hypoxie mit einhergehender Gewebehypoxämie kann über direkte oder verzögerte Mechanismen zu einem schlechten Outcome nach schwerem Trauma führen. Die präklinische Intubation soll den pulmonalen Gasaustausch sicherstellen. Die Indikation zur Intubation nach Trauma ist weiterhin mit einem geringen Evidenzlevel belegt. Ziel dieser Untersuchung war es den Einfluss der präklinischen Intubation als unabhängigen Risikofaktor auf den posttraumatischen Verlauf zu untersuchen. Daher wurden im Rahmen einer retrospektiven Matched pairs Untersuchung nur gering verletzte Patienten untersucht, die sich lediglich bezüglich des Merkmals Intubation unterschieden.

Methodik: Insgesamt wurden die Daten von 42.248 Patienten des Traumaregisters der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten, die folgende Kriterien erfüllt haben: primäre Aufnahme, GCS 13-15, Alter≥16, maximaler AIS der Körperregionen ≤3, keine Erythrozytengabe im Schockraum, Zeitraum 2005-2008 und dokumentierte Angaben zur Intubation. Anschließend wurden die nicht intubierten Patienten (Gruppe 1) gegen die intubierten Patienten (Gruppe 2) gematched. Ein p-Wert≤0,05 wurde als statistisch signifikant gewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: 600 Patienten in jeder Gruppe entsprachen den Einschlusskriterien. Es zeigte sich, dass eine präklinische Intubation mit einer verlängerten Rettungszeit (Gruppe 1: 64,8 min.; Gruppe 2: 82,3 min.; p≤0,001) und einer vermehrten Gabe von Volumen einhergeht (Gruppe 1: 911,3 ml; Gruppe 2: 1573,8 ml p≤0,001). Gerinnungsparameter wie Quick und Thrombozyten verschlechterten sich ebenso wie der Hämoglobinwert in der Gruppe der intubierten Patienten (Quick Gruppe 1: 92,3%; Gruppe 2: 85,7%; p≤0,001; Hämoglobin Gruppe 1: 13,4 mg/dl, Gruppe 2: 12,2mg/dl; p≤0,001). Mit einer Intubation am Unfallort zeigte sich eine erhöhte Sepsisrate (Gruppe 1: 1,5%, Gruppe 2: 3,7%; p≤0,02) und eine erhöhte Prävalenz an Multiorgan (MOV)- und Organversagen (OV) (OV Gruppe 1: 9,1%, Gruppe 2: 23,4%; p≤0,001). Bezogen auf die Aufenthaltstage führte eine vermehrte Volumengabe zu einer finanziellen Mehrbelastung von ca. 4000 Euro/Fall.

Die präklinische Intubation ist mit einer Reihe von Risiken vergesellschaftet und sollte abgesehen von absoluten Indikationen wie z.B. einer posttraumatischen Apnoe kritisch abgewogen werden.