gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Evaluation des Trauma Outcome Profile (TOP) im Langzeitverlauf nach Polytrauma

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • T. Gross - Kantonsspital Aarau, Traumatologie, Aarau, Switzerland
  • F. Amsler - Amsler Consulting, CARCAS, Basel, Switzerland
  • C. Attenberger - Klinikum Augsburg, Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Augsburg, Germany
  • CARCAS- Forschungsgruppe

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI60-1015

doi: 10.3205/11dkou378, urn:nbn:de:0183-11dkou3789

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Gross et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Aktuell gibt es kein ausreichend validiertes Messinstrument zur spezifischen Outcome-Erfassung nach Polytrauma. Ziel dieser Studie war es, das kürzlich entwickelte Trauma Outcome Profile (TOP) im Langzeitverlauf schwerverletzter Patienten zu untersuchen.

Methodik: Klinische Testung des TOP in einer Traumazentrum-Serie von 117 Überlebenden nach Polytrauma (injury severity score, ISS>16) anhand prospektiv gewonnener Daten. Vergleichende retrospektive Analyse und Korrelationsuntersuchungen mit objektiven und subjektiven Faktoren: Soziodemographische, Unfall- und Behandlungs-abhängige Parameter u. funktionelle bzw. Lebensqualitäts- Erfassungsscores (z.B. Arbeitsunfähigkeit; medical outcomes study Short Form-36, SF-36) mind. 2 Jahre nach Trauma.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die vormals schwerverletzten Patienten stuften ihre Lebensqualität (0-100) in den 10 verschiedenen Einzeldimensionen des TOP im Mittel am schlechtesten bzgl. mentaler Funktion ein (52,6±33,5) und am besten bzgl. täglicher Aktivitäten (79,0±27,5). Die Quote der Patienten, welche ein (im Vergleich zum Normwertbereich des TOP) sog. „auffällig“ schlechtes Schmerz- bzw. Funktionsniveau angab erhöhte sich im Vergleich zur Beurteilung des prätraumatischen Status (2% bzw. 5%) auf 46% für beide Bereiche (p< 0,001). Die korrelativen Testungen zw. einzelnen Dimensionen oder Summenwerten des Trauma-spezifischen TOP mit den entsprechenden Dimensionen allgemeiner Lebensqualitätsscores, wie z.B. dem SF-36, erbrachten Korrelationswerte bis zu einem R (Pearson) von 0,85. Die Untergruppe der Überlebenden nach Polytrauma, welche zum Langzeit-Kontrollzeitpunkt eine reduzierte Arbeitsfähigkeit im Vergleich zu vor dem Unfall aufwies, liess für alle TOP-Dimensionen einen sign. höheren Anteil mit auffälligem Befundbild erkennen als die Kontrastgruppe der Patienten, welche keine Minderung der Arbeitsfähigkeit erlitten hatten (posttraumatische Belastungsstörung, PTSD: p< 0.05; alle übrigen Dimensionen: p< 0.001). Bei Patienten mit reduzierter Arbeitsfähigkeit fand sich eine 12-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit in den TOP Dimensionen 'soziale Aspekte' oder 'Zufriedenheit' ein eingeschränktes Befinden zu registrieren (OR 12,4 bzw. 12,5). Gemäss TOP war das Risiko bei einer zum Zeitpunkt der Langzeitkontrolle reduzierten Arbeitsfähigkeit auch an einer Depression zu leiden 8-fach erhöht im Vergleich zu Polytraumatisierten, welche keine Minderung der Arbeitsfähigkeit aufwiesen (62% vs. 17%; Odds 1.6 vs. 0.2).

Diese erstmalige klinisch-methodologische Testung des TOP durch eine Polytrauma- Forschungsgruppe, welche nicht an der Score-Entwicklung teilnahm, lässt den TOP als verlässliches and gut diskriminierendes Instrument erkennen. Der TOP scheint sowohl relevante allgemeine als auch Trauma-spezifische Aspekte im Langzeitergebnis polytraumatisierter Patienten zu erfassen. Angesichts der noch nicht abgeschlossenen Validierung des neuen Messinstrumentes sollte die klinische Anwendung des TOP weiterhin parallel zu etablierten anderen Outcome-Scores erfolgen.