gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Der Einfluss eines Zementapplikators auf die femorale Fixierung beim Oberflächenersatz des Hüftgelenks

Meeting Abstract

  • R.G. Bitsch - Department Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Heidelberg, Germany
  • B. Obermeyer - Department Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Heidelberg, Germany
  • J.S. Rieger - Department Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Heidelberg, Germany
  • C. Schuld - Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Orthopädie II, Heidelberg, Germany
  • J.P. Kretzer - Department Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Heidelberg, Germany
  • S. Jäger - Department Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Labor für Biomechanik und Implantatforschung, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI50-1625

doi: 10.3205/11dkou309, urn:nbn:de:0183-11dkou3098

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Bitsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Im Report des australischen Hüftgelenkersatzregisters von 2010 betrug die kumulative Revisionsrate für den Oberflächenersatz 7,2% nach 9 Jahren. Die häufigsten Revisionsgründe waren die Schenkelhalsfraktur gefolgt von der aseptischen Lockerung (33,4%). Die meisten Oberflächenersatzprothesen nutzten eine Hybridfixierung mit zementierter Femurkomponente und zementfreier Pfanne.

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen eines Zementapplikators auf die Fixierung der femoralen Komponente beim Oberflächenersatz zu evaluieren. Dabei sollte untersucht werden, inwieweit dieses Instrument die Interface-Temperatur, den Zementpenetrationsdruck und die Zementverteilung beeinflusst.

Methodik: Die BHR Oberflächenersatzprothese (BHR™; Smith & Nephew GmbH, Marl) wurde mit zwei verschiedenen Zementiertechniken unter Verwendung von Simplex P® Zement (Stryker GmbH & Co. KG, Duisburg) implantiert. Zementiertechniken: A) Drittel-Kappe-Schwenk Technik nach McMinn, B) Verwendung eines Zementapplikators. Um standardisierte Bedingungen zu erreichen, wurden die Oberflächenersatzkappen auf jeweils zehn knochenvalidierte und standardisierte Schaumprüfkörper zementiert. Es wurden Penetrationsdruck (XPM5-Druckaufnehmer, Disynet GmbH), Interfacetemperatur (PT100 Temperatursensor, B+B Thermo-Technik GmbH) sowie Zementfläche, Zementpenetrationstiefe und Zementdefektgrößen (in digitalisierten und binärcodierten Bildern der Schnittflächen) gemessen und die Techniken verglichen.

Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS für Windows und dem Wilcoxon-Test mit einem Signifikanzniveau von p<0,05.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Beim mittleren Zementpenetrationsdruck konnte zwischen den Zementiertechniken ein signifikanter Unterschied (PA=137 MPa (±57) MPa; PB=44 (±20) Mpa) ermittelt werden. Die Interfacetemperaturen zeigten keine wesentliche Differenz (ATmax=40,0 (±4,1) °C) (BTmax=36,3 (±6,0) °C). Es gab eine deutliche und signifikante Verschiedenheit der Untersuchungsgruppen bezüglich der Zementverteilung: Zementfläche A=351,5 (±12,7) mm²; B=239,1 (±34,2) mm², Zementpenetrationstiefe A=6,4 (±0,4) mm; B=4,3 (±1,4) mm und Zementdefektgröße A=10,4 (±1,1) mm; B=0,0 (±0,0) mm.

Die Zementiertechnik hatte einen entscheidenden Einfluss auf die in unserer Studie gemessenen Parameter. Mit der McMinn Technik besteht eine Herstellerempfehlung bei der weder hohe Drücke noch Interfacetemperaturen auftreten, die den Knochen irreversibel schädigen könnten. Es kommt jedoch im unteren distalen Bereich der Kappe zum Ausbleiben einer suffizienten Zementpenetration. Trotz der Reduktion des unter der Prothese verbleibenden Zements war der Zementapplikator in der Lage eine deutlich bessere Zementverteilung zu erreichen.

Dies ist von Bedeutung, weil Zementdefekte an der unteren äußeren Prothesenwand Osteolysen begünstigen können, da es am Implantat-Knochen-Übergang zu einem direkten Kontakt von Synovialflüssigkeit und Abriebspartikeln mit dem Knochen kommen kann.