gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Wann ist der Fuß ausgereift? Entwicklungsverlauf des kindlichen Fußes und longitudinale Veränderungen des plantaren Belastungsmusters im Alter zwischen 1 und 10 Jahren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • D. Rosenbaum - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemeine Orthopädie, Bewegungsanalytik, Münster, Germany
  • K. Bosch - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Allgemeine Orthopädie, Bewegungsanalytik, Münster, Germany
  • T. Pataky - Shinshu University, Department of Bioengineering, Shinshu, Japan

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI40-407

doi: 10.3205/11dkou227, urn:nbn:de:0183-11dkou2270

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Rosenbaum et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der kindliche Fuß durchläuft mit dem Aufrichten in den Stand und den Beginn des freien Gehens einen deutlichen Gestaltwandel von einer kurzen, gedrungenen Form mit plattfüßigem Erscheinungsbild zu einem schlankeren Fuß mit mehr oder weniger stark aufgerichteter Längswölbung. Allerdings erreicht nicht jeder primär unauffällige Kinderfuß eine „Normalform“, sondern ein Teil der Kinder tendiert zu einem permanenten Plattfuß mit möglichen Beschwerden oder eingeschränkter Belastbarkeit während ein anderer Teil einen Hohlfuß entwickelt.

Methodik: Über einen Zeitraum von mehreren Jahren wurden über 100 gesunde Kinder ohne erkennbare Fußauffälligkeiten im Lauflernalter (Durchschnittsalter von 14,6 Monaten) rekrutiert und um Teilnahme an einer longitudinalen Untersuchung zur Entwicklung des Fußes gebeten. Im Laufe der Entwicklung bis zum Ende des Grundschulalters sind für jeden Probanden 17 Messtermine zur Erfassung des plantaren Belastungsmusters beim Gehen vorgesehen. Die Messungen mit der EMED-X Druckverteilungs-Messplatte fanden im ersten Jahr in 3-Monatsintervallen statt und wurden danach halbjährlich und jährlich durchgeführt. So konnte für jedes Kind die individuelle Entwicklung der Fußform unter dynamischen Belastungsbedingungen dokumentiert werden. Mittels so genannter Pixel-basierter Morphometrie und nicht-linearer Verformung wurden die Druckverteilungsdaten dahingehend untersucht, welche „Verformungsenergie“ notwendig war, um den jeweiligen Fußabdruck in einen erwachsenen Standardfuß zu überführen. Damit konnte bestimmt werden, wie stark die Fußform sich in Abhängigkeit vom Alter veränderte. Derzeit haben 39 Kinder alle Untersuchungstermine abgeschlossen, so dass die Daten von 36 Kindern für diese Fragestellung analysiert werden konnten.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Abnahme der Verformungsenergie zeigt, dass in den ersten zwei Jahren die deutlichsten Veränderungen der Fußform stattfinden und nach ca. 3 Jahren Lauferfahrung nur geringere Veränderungen zu beobachten sind. Damit scheinen mit einem Durchschnittsalter von ca. 50 Monaten die meisten Formveränderungen vollzogen zu sein, so dass ab dem Grundschulalter spontane Korrekturen im Sinne eines „sich Auswachsens“ von Fehlstellungen nur noch in geringem Maße erwartet werden können und es bei Auffälligkeiten eher eines aktiven Eingreifens mit konservativen Maßnahmen bedarf.