gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Kann das Vorhandensein von palmaris longus und plantaris Sehne mit der Transplantationstauglichkeit gleichgesetzt werden?

Meeting Abstract

  • M. Jakubietz - Julius Maximilian Universität, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • R.K. Zahn - Chirurgische Klinik II der Universitätsklinik Würzburg, Würzburg, Germany
  • R. Jakubietz - Julius Maximilian Universität, Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • R. Meffert - Universität Würzburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • J. Grünert - Kantonspital St. Gallen, Klinik für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, St. Gallen, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI18-1517

doi: 10.3205/11dkou058, urn:nbn:de:0183-11dkou0587

Veröffentlicht: 18. Oktober 2011

© 2011 Jakubietz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Rekonstruktion von Sehnendefekten ist anspruchsvoll. Die palmaris longus und plantaris Sehne sind die bevorzugten Spendersehnen. Viele Studien haben die Existenz untesucht und oftmals wird die Existenz der Sehne mit der Tauglichkeit als Sehnentransplantat gleichgesetzt. Dennoch gibt es wenige Studien über die Qualität dieser Sehnen. Kriterien der Tauglichkeit als Spendersehnen werden untersucht.

Methodik: Bei 40 Leichen wurden die plantaris und palmaris longus Sehnen in Hinsicht auf Länge, Durchmesser und Vorhandensein untersucht. Als Transplantationskriterien wurden eine Mindestlänge von 15cm mit einem Durchmesser von 3mm oder eine Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 1,5 mm festgesetzt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die palmaris longus Sehne war beidseits in 76% vorhanden, nicht vorhanden in 9%. Die plantaris Sehne war beidseits in 82% vorhanden und in 9% nicht nachweisbar. In 63% der palmaris longus Sehnen wurden die Transplantationskriterien nicht erfüllt Nur in 17% konnten die Kriterien beidseits erfüllt werden. Bei plantaris Sehnen erfüllten die Kriterien bei 44%, bei 38% wurden die Kriterien nicht erfüllt. Das Vorhandensein der Sehnen lässt sich nicht mit der Transplantierbarkeit gleichsetzen. Die Sehnen erfüllen die Kriterien weniger oft als allgemein angenommen. Dies untermauert die Notwendigkeit zusätzliche Spendersehnen wie die Zehenstrecker in den Behandlungsplan einzubeziehen.