gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

CT-Fluoro basierte Navigation von vertebro-pelvinen Osteosynthesen

Meeting Abstract

  • I. Marintschev - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • F. Gras - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • K. Klos - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • A. Wilharm - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • T. Mückley - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Jena, Germany
  • G. O. Hofmann - BG-Kliniken Bergmannstrost, Kliniken für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Halle, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI24-136

doi: 10.3205/09dkou225, urn:nbn:de:0183-09dkou2259

Veröffentlicht: 15. Oktober 2009

© 2009 Marintschev et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Computer-assistierte Chirurgie wurde im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie eingeführt, um die Präzision der Pedikelschraubenplatzierung zu erhöhen und die Zugangsmorbidität durch minimal invasive Verfahren zu reduzieren. Basierend auf unterschiedlichen Bilddatensätzen, ergeben sich für die einzelnen Navigationsverfahren (2D-, 3D-Fluoroskopie oder CT basiert) unterschiedliche Einsatzbereiche. Durch ein Matching von präoperativ aquirierten CT-Bildern und intraoperativen 2D-Fluoroskopie-Bildern können die Vorteile beider Modalitäten in einem Set up genutzt werden. Dieses Verfahren wurde für die Schraubenplatzierung der vertebropelvinen Fixierung von instabilen Beckenringfrakturen im Vergleich zum konventionellen Vorgehen getestet.

Methodik: In 6 Patienten mit vertikal instabilen dorsalen Beckenringfrakturen wurden die Schrauben für eine vertebropelvine Fixierung über einen reduziert invasiven Zugang mit Hilfe eines optoelektronischen Navigationssystems basierend auf einem CT-Fluoro Matching platziert (Gruppe I) und mit den Ergebnissen einer retrospektiven Kontrollgruppe (II) verglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: In Abhängigkeit vom Frakturtyp wurde eine trianguläre oder bilaterale vertebro-pelvine Stabilisierung durchgeführt (Platzierung von 10 Pedikel- and 10 Ilium-Schrauben in Gruppe I vs. jeweils 8 Schrauben in Gruppe II). In der postoperativen CT-Kontrolle zeigte sich keine Fehlplatzierung in der navigierten Gruppe, bei einer fehlplatzierten Pedikelschraube in der Kontrollgruppe. Eine erhöhte Präzision durch den Einsatz der Naviagtion zeigte sich durch die Verwendung von längeren Iliumschrauben aufgrund optimal gewählter Eintrittspunkte und Trajektorien (Schraubenlänge [Mittelwert±SE] in Gruppe I vs. II: 78±5 mm vs. 53±4 mm, p<0.001). Zusätzlich zeigte sich trotz weniger invasiven Zugängen eine Reduktion der Strahlenbelastung (Röntgenzeit pro Schraube: Gruppe I vs. II: 46 vs. 114 sec., n.s.).

Ein CT-Fluoro Matching erhöht die Visualisierung der knöchernen Strukturen und Orientierung der Instrumentenausrichtung während der Navigation und steigert somit die Präzision der Schraubenplatzierung bei vertebropelvinen Fixierungen. Zusätzlich sind weniger invasive Zugänge und eine signifikant reduzierte Strahlenbelastung für den Patienten und das Operationsteam im Vergleich zum konventionellen Vorgehen bei größeren Kollektiven zu erwarten.