gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Therapie und Ergebnisse der stadienadaptierten Behandlung akuter und chronischer Schultergelenkempyeme

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • R. Schoop - BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Septische Knochen- und Gelenkchirurgie, Hamburg, Germany
  • U.J. Gerlach - BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Septische Knochen- und Gelenkchirurgie, Hamburg, Germany
  • C. Grimme - BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI86-1334

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou546.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Schoop et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Was können die Patienten nach stadienadaptierter Behandlung von Schultergelenkempyemen noch leisten? Schultergelenkempyeme werden nahezu immer verzögert erkannt und ausreichend suffizient chirurgisch behandelt. Retrospektiv haben wir analysiert, welche Ergebnisse mit einer stadienadaptierten Therapie erreicht werden können.

Material und Methoden: Von 11/1999 bis 12/2007 wurden 63 Patienten (18 Frauen, 45 Männer, Alter Ø 59,1 Jahre (30-84) wegen eines Schultergelenkempyemes behandelt. In allen Fällen war die Ursache iatrogen (51 Operationen, 12 sonstige ärztliche Maßnahmen). Die Infektionsdauer betrug Ø 123 Tage (2 Tage - 36 Monate), bei 60% mehr als 3 Monate. 49 Patienten hatten teils mehrere wesentliche Begleiterkrankungen. Bei 42 Patienten war vor Übernahme eine operative Infektbehandlung erfolgt mit Ø 4,3 Operationen (1-16). In 60% konnte ein Keimnachweis (80% Staphylokokken) geführt werden.

Je nach Stadium des Gelenkempyems, wobei Vorbehandlung, Infektausdehnung und Grad der Gelenkschädigung berücksichtigt wurden, ist arthroskopisch, zweizeitig offen gelenkerhaltend oder primär gelenkresezierend vorgegangen worden. Alle Patienten wurden synovialektomiert, immer wurden Antibiotikumträger in das Gelenk eingebracht. Bei 29 Patienten wurde primär ein Gelenkerhalt angestrebt, bei 3 dieser Patienten mußte bei ausbleibender Infektberuhigung sekundär eine Gelenkresektion erfolgen. Bei 34 Patienten war primär bei vollständiger Gelenkdestruktion eine Gelenkresektion unumgänglich. Ein Patient mußte bei fortgeschrittener nekrotisierender Fasciitis bei Schultergelenkempyem exartikuliert und scapulareseziert werden.

Retrospektiv konnten von 63 Patienten 59 (94%) nach Ø 21 Monaten (2-74) klinisch und 53 nach dem DASH-Score nachuntersucht werden.

Ergebnisse: Bei allen nachuntersuchten Patienten war der Infekt beruhigt; 1 mal allein durch Arthroskopie (Infektdauer 2 Tage,Ø Vor-OP), 25 mal durch offen gelenkerhaltendes und 37 mal durch gelenkresezierendes Vorgehen. 3 Patienten hatten zum Nachuntersuchungstermin eine freie Beweglichkeit, 8 eine Bewegungseinschränkung um 1/4, 26 um die Hälfte und 17 um 3/4. Bei 4 Patienten war bei der Nachuntersuchung das Schultergelenk nahezu eingesteift (2xNervenschaden). Bei einem Patienten war der Arm exartikuliert, die Scapula reseziert. Der DASH-Score betrug zum Nachuntersuchungszeitpunkt Ø 56 Punkte (25 - 115). Schlußfolgerung: Durch die von uns angewandte stadienadaptierte Therapie der Schultergelenkempyeme konnte in allen Fällen eine dauerhafte Infektberuhigung erreicht werden. Berücksichtigt man, dass in 37 Fällen eine Gelenkresektion vorgenommen werden mußte, sind die dargestelltenErgebnisse (in mehr als 60% weniger als hälftige Bewegungseinschränkung und DASH-Score 50 Punkte) sehr zufriedenstellend.