gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Muskelatrophie am Unterschenkel bei Arthrose des oberen Sprunggelenkes – eine MRT Analyse

Meeting Abstract

  • K. Dopke - Universitätsspital Basel, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Basel, Switzerland
  • T. Egelhof - Universitätsspital Basel, Radiologische Klinik, Basel, Switzerland
  • T. Wischer - Merian Iselin Spital, Radiologische Abteilung, Basel, Switzerland
  • W. Dick - Universitätsspital Basel, Orthopädische Klinik, Basel, Switzerland
  • V. Valderrabano - Universitätsspital Basel, Orthopädische Klinik, Basel, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI85-1485

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou539.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Dopke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei posttraumatischer Arthrose zeigt sich klinisch häufig eine Differenz bei der Umfangsmessung der Unterschenkelmuskulatur im Seitenvergleich. Ziel dieser Arbeit ist es anhand der Magnetresonanztomographie (MRT) die Trophik und Gewebsqualität bei bei Arthrose des oberen Sprunggelenkes (OSG) zu untersuchen. Hypothetisch wurde eine selektive Atrophie und fettige Degeneration einzelner Muskelgruppen des Unterschenkels erwartet.

Methodik: Es wurden 21 Patienten (42 Unterschenkel; 11 weiblich, 10 männlich; Altersdurchschnitt 54 J., range 32–74 J.) mit unilateraler posttraumatischer OSG-Arthrose erfasst. Einer ausführlicher Anamnese (vorangehende Traumata, Latenzzeit zur Arthroseausbildung) folgte eine klinische Untersuchung (Wadenumfang, AOFAS Hindfoot Score, Visual Analogue Scale (VAS)). Der radiologische Status wurde mittels konventionellem Röntgen (Standard belastete Aufnahmen OSG antero - posterior und seitlich) erfasst und der Ausprägungsgrad der Arthrose evaluiert (Athrosescore nach Morrey and Wiedeman). Anschliessend wurde eine MRI-Untersuchung beider Unterschenkel durchgeführt (T1 und T2 Gewichtung, Magnetom Avanto, Siemens Erlangen). Die Auswertung erfolgte am hochauflösendem Monitor (Totoku) unter Verwendung der E-Film Software. Dabei wurden der M. tibialis anterior, die Peronealmuskelgruppe, M. tibialis posterior, M. gastrocnemius medialis und lateralis sowie M. soleus identifiziert und die Muskelflächen quantitativ digital vermessen. Zusätzlich erfolgte die Vermessung der Dermisfettschicht.

Ergebnisse: In der klinischen Untersuchung war bei allen Patienten der Unterschenkelumfang der erkrankten Seite vermindert. Quantitativ zeigte sich im MRT überwiegend eine geringere Fläche der Unterschenkelmuskelgruppen im Vergleich zur gesunden Seite, signifikant war aber ausschliesslich der Unterschied beim M. soleus (p= 0,001), vgl. Tabelle 1 [Tab. 1]. Bei dem Vergleich der Mittelwerte der Summe der Fläche der gesamten Unterschenkelmuskulatur der erkrankten Seite im Vergleich zur Gegenseite zeigte sich ebenfalls eine signifikante Flächenreduktion (p= 0,013), vgl. Tabelle 2 [Tab. 2]. Bei der qualitativen Beurteilung der einzelnen Muskelgruppen im MRI war der M. soleus bei allen untersuchten Patienten eindeutig fettig degeneriert. Kein signifikanter Unterschied im Seitenvergleich war bei der Ausmessung der Dermisfettschicht nachweisbar.

Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit OSG-Arthrose ist im Seitenvergleich der Unterschenkelumfang auf der erkrankten Seite signifikant vermindert. Die vorliegende Studie kann eindeutig aufzeigen, dass dies auf einer Muskelatrophie beruht. Es zeigen sich nachweislich in der Muskulatur der erkrankten Seite fettig degenerative Veränderungen, wobei hier der M. soleus einen besonderen Stellenwert einnimmt und als einziger Muskel am signifikantesten betroffen ist. Somit konnte ein Zusammenhang zwischen OSG-Arthrose und Muskelatrophie differenziert dargestellt und mit signifikanten Ergebnissen belegt werden.