gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Prospektiv randomisierte Versorgung distaler Radiusfrakturen: Kirschner-Drähte vs. winkelstabile Platte

Meeting Abstract

  • C. Probst - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany
  • R. Schmidt - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany
  • K. Briese - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany
  • R. Gaulke - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany
  • C. Krettek - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany
  • R. Meier - Medizinische Hochschule Hannover, Unfallchirurgische Klinik, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI55-1639

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2008/08dkou347.shtml

Veröffentlicht: 16. Oktober 2008

© 2008 Probst et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die distale Radiusfraktur ist einer der häufigsten Knochenbrüche, häufig ist die operative Behandlung angezeigt. Dennoch herrscht eine lebhafte, kontroverse Diskussion bez. geeigneter Verfahren. Die aktuelle Untersuchung soll als prospektive, randomisierte Studie harte Evidenz einbringen.

Methodik: Eingeschlossen wurden 113 aufeinander folgende Patienten von 2003 bis 2004. Einschlusskriterien: frische (72h) distale Radius-Extensionsfraktur, Alter 18-80 Jahre. Ausschlusskriterien: vor bestehende Erkrankung/ Verletzung am betroffenen Handgelenk, konsumierende Grunderkrankung, Diabetes, Schwangerschaft. Die Randomisierung erfolgte in der Notaufnahme nach Aufklärung und Einwilligung für K-Drähte oder winkelstabile Platte (Aptus® System, Medartis, Basel). Standardisierte Nachuntersuchung: klinische Untersuchung, DASH-Score, Beweglichkeit (Neutral-Null-Methode), Greifkraft (Jamar-Dynamometer), Röntgenaufnahmen nach 6, 12, 26, 52 Wochen. Einteilung in Gruppe „Platte“ und „Drähte“. Vergleiche wurden mit Student-T-Test bzw. Chi-Quadrat-Test durchgeführt. Das Signifikanzniveau lag bei 95%.

Ergebnisse: 94 Patienten (Platte n=50, Drähte n=43) beendeten die Studie. Es wurden überwiegend Frauen (Platte 75%, Drähte 86%) und Rechtshänder (Platte 93%, Drähte 98%) eingeschlossen, meist war die nicht dominante Seite betroffen (Platte 70%, Drähte 61%). 1-Jahres-Outcome s. Tabelle 1 [Tab. 1], Tabelle 2 [Tab. 2]. Zusätzliche signifikante Unterschiede zeigte der DASH nach 6 Monaten. DASH A: Platte 43 (23-95), Drähte 30 (22-77; p0,05); DASH B Platte 12 (7-30), Drähte 10 (7-30; p0,05); DASH C Platte 6 (4-20), Drähte 4 (4-20; p0,05). Komplikationen traten bei 8 Patienten (Platte 3, Drähte 5) auf.

Schlussfolgerung: Patienten mit K-Draht-Osteosynthese und Gipsschiene oder Fixateur externe zeigen einen funktionellen Vorteil gegenüber den Patienten mit Plattenosteosynthese. Bleiben Frakturform und Anspruchshaltung der Patienten unberücksichtigt, scheinen 1 Jahr nach operativer Versorgung Zugangsmorbidität oder Implantate das Outcome der Patienten zu beeinflussen.