gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Komplikationskonferenz - Grundlage für die öffentliche Diskussion?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • N. Weigert - BG Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Halle, Germany
  • P. Köhler - BG Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Halle, Germany
  • J. Zaage - BG Kliniken Bergmannstrost, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Halle, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW54-507

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou659.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Weigert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Seit 1998 sammelt unsere Klinik Erfahrungen in der Qualitätssicherung. Neben den geforderten externen Maßnahmen führen wir intern monatlich eine Komplikationskonferenz durch, die eine Pflichtweiterbildungsveranstaltung ist. Dazu wenden wir Infektions- und Komplikationsbögen an und werten einen Patienten– und Personalfragebogen aus. Trotz wiederholt ausgesprochener Einladung an alle anderen Kliniken im Haus und an das Pflegepersonal ist das allgemeine Interesse gering.

Methodik: 1998 begannen wir kliniksintern mit der Aufarbeitung von Infektions- und Komplikationsbögen, die wir selbst entwickelt, zu jedem Patienten geführt und in das KISS integriert haben. Damit können wir den Vorgaben zur Dokumentation nosokomialer Infektionen genügen und gleichzeitig eine komplette Komplikationserfassung in unserer Klinik durchführen. Nach vorbereitender Aufarbeitung der Daten werden die Ergebnisse monatlich in einer allen Mitarbeitern des Krankenhauses offenen Komplikationskonferenz ausgewertet.

Ergebnisse: Im Verlauf (1999-2005, 9098 Patienten) konnten wir einen Rückgang der nosokomialen Infektionen von 5,1% auf 3,0% und der Wundinfektionen von 3,9% auf 2,7% feststellen. Die eingriffsspezifische Komplikationsrate sank von 7,2% auf 5,4% und die allgemeinen Komplikationen von 4,3% auf 1,8%.

Schlussfolgerung: Nach 8 Jahren Erfahrung müssen wir konstatieren, dass das öffentliche Interesse an der Qualitätsicherung offensichtlich nur punktuell zunimmt. Eine vollständige Komplikations- und Infektionserfassung für alle Patienten einer Fachabteilung ist aufwendig; doch an Hand unserer Daten können wir zeigen, dass sich dieser Aufwand lohnt, weil durch regelmäßige Komplikations- und Infektionskonferenzen vor allem das Problembewusstsein der Mitarbeiter geschult wird. Die Komplikationskonferenz wäre aus unserer Sicht eine gute Grundlage für die öffentliche Diskussion.