gms | German Medical Science

35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2024, Essen

78-jährige Patientin mit großflächiger Netzerosion 13 Jahre nach Prolift Mesh

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc49

doi: 10.3205/24dkg49, urn:nbn:de:0183-24dkg490

Veröffentlicht: 20. November 2024

© 2024 Meister et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Vorstellung einer 78-jährigen Patientin in unserem Beckenbodenzentrum zur Therapie einer 6x2 cm großen Prolift®-Netzerosion am Scheidenstumpf 13 Jahre postoperativ.

Ergebnisse: Hauptsymptom war eine schmerzlose, vaginale Blutung ohne Rezidivdeszensus. Für die alleinige lokale Östrogenisierung war der Vaginaldefekt zu groß. Das erodierte Netz wurde nach ausgedehnter Mobilisation der umliegenden Vagina großzügig exzidiert, die Vagina dann in Einzelknopftechnik mit Vicryl-rapid® quer verschlossen. Bislang (4 Monate postoperativ) kam es nicht zu einer Rezidiv-Erosion.

Abbildung 1 [Abb. 1]

Schlussfolgerung: Vaginale Netze wurden als neue OP-Methode für den Genitaldeszensus seit Mitte der 1990er Jahre eingesetzt. Die Begründung hierfür waren vermeintlich hohe Rezidivraten nach klassischen Operationsverfahren. Gute anatomische Erfolge gingen aber mit höheren Komplikationsraten (z.B. Schmerzen, Erosionen, starre Vagina) einher. Nach 3 FDA-Warnungen wurden die Netze in weiten Teilen der Erde verboten, zum Teil kam es auch zum freiwilligen Hersteller-Rückzug vom Markt [1]. Die Evidenz zu den Langzeitkomplikationen der initial verwendeten Netze ist gering. Nach 2-9 Jahren werden Komplikationsraten zwischen 1,28 und 24,6% beschrieben [2], [3], [4], [5]. Es gibt Hinweise, dass netzassoziierte Komplikationen aufgrund der zunehmenden Vaginalatrophie mit den Jahren zunehmen [3]. Allerdings gab es zuletzt auch neue Entwicklungen zu Material und Operationstechnik, die zu geringeren Komplikationsraten führten. Das neu eingerichtete Komplikationsregister der AGUB (https://agubregister.de/) soll diese erfassen.


Literatur

1.
U.S. Food and Drug Administration. FDA takes action to protect women’s health, orders manufacturers of surgical mesh intended for transvaginal repair of pelvic organ prolapse to stop selling all devices [News]. Available from: https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-takes-action-protect-womens-health-orders-manufacturers-surgical-mesh-intended-transvaginal Externer Link
2.
Kato K, Suzuki S, Ishiyama A, Kawanishi H, Matsui H, Kato T, Hirabayashi H, Hattori R. Mesh exposure after transvaginal mesh prolapse surgery: Out of permissible range? Int J Urol. 2021 Feb;28(2):202-207. DOI: 10.1111/iju.14425 Externer Link
3.
Pécheux O, Giraudet G, Drumez E, Di Serio M, Estelle JD, De Landsheere L, Cosson M. Long-term (8.5 years) analysis of the type and rate of reoperation after transvaginal mesh repair (Prolift®) in 349 patients. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2019 Jan;232:33-39. DOI: 10.1016/j.ejogrb.2018.10.009 Externer Link
4.
Heinonen P, Aaltonen R, Joronen K, Ala-Nissilä S. Long-term outcome after transvaginal mesh repair of pelvic organ prolapse. Int Urogynecol J. 2016 Jul;27(7):1069-74. DOI: 10.1007/s00192-015-2939-7 Externer Link
5.
Huang KH, Chen WH, Yang TH, Wu LY, Chang YW, Chuang FC. Comparison of Prolift, Perigee-Apogee, Prosima, and Elevate transvaginal mesh systems in pelvic organ prolapse surgery: Clinical outcomes of a long-term observational study. Low Urin Tract Symptoms. 2022 Jan;14(1):47-56. DOI: 10.1111/luts.12408 Externer Link