gms | German Medical Science

35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2024, Essen

Die neurogene Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD) bei Personen mit Multipler Sklerose – Interrater-Reliabilität der Uroflowmetrie hinsichtlich Diagnose und Therapieempfehlung

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Anke Jaekel - Neuro-Urologie, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland; Neuro-Urologie, Johanniter Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshoehe, Bonn, Deutschland
  • author Sandra Möhr - REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, Basel, Schweiz
  • author Oliver Schindler - Universitätsklinik Ulm, Klinik für Urologie, Ulm, Deutschland
  • author Fabian Queißert - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Deutschland
  • author Ruth Kirschner-Hermanns - Neuro-Urologie, Johanniter Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshoehe, Bonn, Deutschland
  • author Stephanie Knüpfer - Neuro-Urologie, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland; Neuro-Urologie, Johanniter Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshoehe, Bonn, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc31

doi: 10.3205/24dkg31, urn:nbn:de:0183-24dkg314

Veröffentlicht: 20. November 2024

© 2024 Jaekel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Uroflowmetrie (UF) als etabliertes Verfahren der Urologie wird vor weiterer Abklärung der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD) empfohlen [1]. Einzelne Autoren sehen UF gar an Stelle der Urodynamik (UD) [2]. Zwar existieren Standards zur Durchführung der UF [3], Studien zur Interrater-Reliabilität der UF sind jedoch selten, diesbezügliche Daten zu Personen mit Multipler Sklerose (PmMS) existieren nicht. Ziel war daher, die Interrater-Reliabilität der UF bei PmMS prospektiv zu untersuchen.

Methode: UF von 92 PmMS wurden von 4 Ratern befundet. Die Vorgaben zur Diagnose waren Normalbefund (N), Detrusorüberaktivität (DO), Detrusorunteraktivität (DU), Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD) und subvesikale Obstruktion (BOO); zu den Therapien: keine (K), Katheter (KAT), alpha-Blocker, detrusordämpfende Medikation, Botulinumtoxin (BTX), Neuromodulation (NM), Physiotherapie/Biofeedback (P/BF). Die Analyse erfolgte für Raterpaare mittels Cohen’s Kappa (κ) und für alle Rater mittels Fleiss’ κ. κ=1 zeigt vollkommene Übereinstimmung, 0 bedeutet zufällige Übereinstimmung.

Ergebnisse: Fleiss’ κ zeigte für N =0,22; DO=0,17; DU=0,07; DSD=0,14; BOO= 0.18. Bei den Therapien war der höchste Cohen’s κ =0,71 für BTX, κ =0,38 für K und κ =0,44 für KAT. Die geringsten Cohen’s κ wurden für NM = -0,06 und P/BF = 0,07 ermittelt. Die höchsten Fleiss’ κ der Therapie waren für BTX= 0,32, K= 0,29 und KAT = 0,27.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse entsprechen den κ der Interrater-Reliabilität der UF in der Literatur. Es besteht ein hoher individueller Einfluss des Raters. Analog dazu sollte die UD als Goldstandard der Diagnostik der NLUTD bei MS untersucht werden und ein Vergleich zwischen Verdachtsdiagnose und Therapieempfehlung zwischen UD und UF erfolgen, um den Stellenwert der UF abschätzen zu können.


Literatur

1.
Blok B, Castro-Diaz D, Del Popolo G, Groen J, et al. EAU Guidelines on Neuro-Urology. Arnhem, The Netherlands: European Association of Urology; 2024. Available from: https://uroweb.org/guidelines/neuro-urology Externer Link
2.
El Helou E, Sarkis J, Mjaess G, Zalaket J, Mouawad C, Sayegh N, Ghattas S, Azar C, El Helou J, Abboud H, Koussa S, Nemr E. Urodynamics in patients with multiple sclerosis: is it necessary? A randomized-controlled trial. Scand J Urol. 2021 Apr;55(2):161-168. DOI: 10.1080/21681805.2021.1879930 Externer Link
3.
Gammie A, Drake MJ. The fundamentals of uroflowmetry practice, based on International Continence Society good urodynamic practices recommendations. Neurourol Urodyn. 2018 Aug;37(S6):S44-S49. DOI: 10.1002/nau.23777 Externer Link