gms | German Medical Science

35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2024, Essen

Fallvorstellung – Coccygodynie bei Subluxation des Sacrococcygeal-Gelenks. Ab wann liegt eine Indikation zur Coccygektomie vor?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Katrin Franke - fit again - Praxis für Physiotherapie, Köln, Deutschland
  • author presenting/speaker Ursula Gutte - fit again - Praxis für Physiotherapie, Köln, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc21

doi: 10.3205/24dkg21, urn:nbn:de:0183-24dkg215

Veröffentlicht: 20. November 2024

© 2024 Franke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Unter Coccygodynie versteht man Schmerzen am Steißbein beim Sitzen und/oder beim Aufstehen und auch in Bewegung. Wenn die Schmerzproblematik schon länger besteht, breitet diese sich um das Steißbein herum aus und führt zu einem Hypertonus der Beckenbodenmuskulatur. Ebenfalls können sich mit der Zeit Defäkationsstörungen oder auch andere Funktionsstörungen im Beckenbereich aufbauen. Bei fortgeschrittenen Symptomen sind Lebensqualität und soziale Teilhabe unserer Patienten massiv eingeschränkt.

Grundsätzlich wird zwischen einer traumatischen- und einer idiopathischen Coccygodynie unterschieden. Liegt, wie in dem vorgestellten Fall einer Subluxation des Sacrococcygealgelenks, ein spezifischer Befund vor, ist zu klären, ob der vorliegende Befund wirklich verantwortlich für das bestehende klinische Beschwerdebild ist oder die Schmerzsymptomatik durch myofasziale Triggerpunkte aufrechterhalten wird. Studien über Bandscheibenvorfälle zeigen auf, dass die Bildgebung oft zu Fehldiagnosen verleitet, da 25 % der gesunden Menschen unterhalb des 30. Lebensjahres und circa 75 % der gesunden älteren Menschen über dem 60. Lebensjahr asymptomatische Bandscheibenvorfälle aufweisen.

Es stellt sich die Frage, inwieweit eine Subluxation des Sacrococcygealgelenks eine Indikation für eine Coccygektomie ist?

Methode: Anhand eines Patient:innenfalls werden die Möglichkeiten der konservativen physiotherapeutischen und medikamentösen Interventionen erläutert.

Ergebnisse: Von einer operativen Versorgung der Patientin konnte abgesehen werden. Die Patientin konnte konservativ zufriedenstellend versorgt werden.

Schlussfolgerung: Die Coccygodynie ist ein häufig unterschätztes Beschwerdebild, das die Lebensqualität unserer Patienten maximal einschränkt. Daher sollten betroffene Patient:innen frühzeitig ernst genommen und der richtigen Behandlung zugeführt werden.


Literatur

1.
Benditz A. Coccygodynie. Chronische Schmerzen nach Sturz auf das Steißbein. doctorstoday. 2023;3(5):10-12.
2.
Glockner FX. Lumbale Radikulopathie: Klinik steht vor Bildgebung. Dtsch Arztebl. 2018;115(37):[22]. DOI: 10.3238/PersNeuro.2018.09.14.04 Externer Link
3.
Gautschi R. Manuelle Triggerpunkttherapie.