gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Implementierung der Urotherapie innerhalb einer urologischen Universitätsambulanz – ein Erfahrungsbericht

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc71

doi: 10.3205/21dkg71, urn:nbn:de:0183-21dkg713

Veröffentlicht: 4. November 2021

© 2021 von Lewinski et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Konzept „Urotherapie“ umfasst die Diagnostik, nichtoperative und verhaltenstherapeutische Behandlungsverfahren, die Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung wie auch die Betreuung und Beratung von Kindern und Erwachsenen mit Blasen- und Darmfunktionsstörungen. Mit der nach ICCS-Kriterien (Definition der International Children‘s Continence Society (ICSS) aus [1]) etablierten beruflichen Weiterbildung wird eine essentielle Nahtstelle zwischen pflegerischer und ärztlicher Kontinenzversorgung geschaffen.

Methode: Ein Großteil dieser Aufgaben war bis 2018 innerhalb des Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums des UK Aachen überwiegend an ärztliche Personen gebunden. Dabei standen einerseits medikamentöse und operative Therapien stark im Vordergrund andererseits führte die zunehmend rein symptomorientierte externe Direktzuweisung zu einer Personal-, Zeit- und Kostenintensiven Versorgung.

Mit der schrittweisen Implementierung der speziellen „Urotherapie“, vertreten durch eine zertifizierte Fachschwester, werden gemäß unserem Anspruch bestehende Algorithmen restrukturiert. Die Urotherapeutin steht dabei koordinierend im Zentrum des interdisziplinären Managements.

Ergebnisse: Fallbeispiele dienen zur Illustration unserer Ziele:

1.
zeitnah umgesetzte, individuell angepasste Versorgung und Betreuung von ambulanten wie stationären Patienten,
2.
Implementierung der „familiären Pflege“,
3.
Einsatz umfangreicher und spezieller, medizinischer Maßnahmen,
4.
Interdisziplinarität, Teamarbeit und Mitarbeiterschulung,
5.
Entlastung der Ärzte durch Übernahme wesentlicher Elemente der Therapie sowie bei funktionellen Störungen aus der Speziellen Urotherapie.

Schlussfolgerung: Mit der Dokumentation seiner Erfahrung und dem Datenmanagement für ein stetige Qualitätskontrolle stellt der Urotherapeut einen wichtigen Bestandteil der Versorgungsforschung dar.

Interessenkonflikt: keine


Literatur

1.
Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter, Hrsg. Einnässen im Kindes- und Jugendalter – Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. 2. überarbeitete Auflage 2017.