gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Better in – Better out. Funktionelle Auswirkungen der Sphinkter erhaltenden Rektum Resektion mit temporärer Stoma-Anlage

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc40

doi: 10.3205/21dkg40, urn:nbn:de:0183-21dkg407

Veröffentlicht: 4. November 2021

© 2021 Linkenbach.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Neben dem objektiven onkologischen Ergebnis ist für den Patienten in der Phase der Rehabilitation nach Stoma-Rückverlagerung das funktionelle Ergebnis von entscheidender Bedeutung. Die Spätkomplikationen einer objektivierbaren Darmfunktionsstörung auf Grundlage der Einteilung im LARS-Score, sowie der unmittelbar damit korrelierende Level der Lebensqualität sind individuell.

Zielsetzung ist eine Verbesserung der Speicherstörungen nach Sphinkter erhaltender Rektum Resektion durch prä-operative physiotherapeutische Intervention bei temporärer Stoma-Anlage.

Die geplante physiotherapeutische Intervention findet im prä-operativen Rahmen der Praehabilitation, als ergänzendes Modul „Beckenboden-Sphinkter-Kompetenz und Stoma Schutz“ statt.

Die Therapie findet im Nozizeption freien Zustand statt und beinhaltet neben dem Aufbau einer Beckenbodenkompetenz, eine Anleitung zum post-operativen Stoma-Schutz im Alltag und ein individuelles Eigenübungsprogramm. Die Methode ist einfach integrierbar, zeitlich begrenzt, ohne Komplikationen und kostengünstig.

Methode: Die vorliegende Vorgehensweise beruht auf Literaturanalyse, langjähriger therapeutischer Expertise im Bereich der viszeralen Chirurgie und der Beckenboden-Sphinkter-Kuration und Rehabilitation, sowie der Analyse der Forschung aus der angewandten Physiotherapie und Rehabilitation.

Anwendbare Messverfahren

  • LARS Score
  • Pelvic floor muscle assessment nach Laycock
  • Bristol-Stool-Scale, Wexner-Score
  • Stuhltagebuch, Schmerzdokumentation
  • Fragebogen zur Lebensqualität Kolorectales Karzinom: EORTC QLQ-C29

Ergebnisse: Ziel der Intervention ist es, für dieses Thema bereits vor der Stoma-Anlage zu sensibilisieren und einen möglichen, gangbaren Weg aufzuzeigen, um die bereits prä-operativ detektierbaren funktionellen Risikofaktoren für LARS mit entsprechender physiotherapeutischer Intervention zu minimieren.

Für den Patienten ergibt sich dadurch die Möglichkeit post-operativ auf bestehende Bewegungserfahrung gezielt zurückzugreifen.

Die Zeit zwischen der Tumorkonferenz und dem Operationstermin, sowie der Zeitraum der neoadjuvanten Therapie eignen sich für das prä-operative Modul „Beckenboden-Sphinkter-Kompetenz und Stoma-Schutz“.

Das Ergebnis kann anhand eines verbesserten LARS-Scores, einer Senkung der Schmerzintensität und der individuell höheren Lebensqualität evaluiert werden.

Schlussfolgerung: Es sind jedoch noch dringend klinische Studien zur Evidenz der Effekte der physiotherapeutischen Intervention prä-operativ und post-operative nach Rektum Resektion mit Stoma-Anlage notwendig. Von einem positiven Effekt kann ausgegangen werden.

Während bei Blasenfunktionsstörungen die spezialisierte funktionelle Beckenbodentherapie mit hohem Grad an Evidenz fest im multidisziplinären Therapieansatz bereits auch prä- operativ verankert ist, liegt bei Patienten mit Darmfunktionsstörungen noch keine ausreichende wissenschaftliche Grundlage vor.


Literatur

1.
Valkenet K, van de Port IG, Dronkers JJ, de Vries WR, Lindeman E, Backx FJ. The effects of preoperative exercise therapy on postoperative outcome: a systematic review. Clin Rehabil. 2011;25(2):99–111.
2.
Le Roy B, Pereira B, Bouteloup C, et al. Effect of prehabilitation in gastro-oesophageal adenocarcinoma: study protocol of a multicentric, randomised, control trial – the PREHAB study. BMJ Open. 2016;6(12).
3.
Bloch W. Prehabilitation: „Fit“ werden für eine Operation. Dtsch Ärztebl. 2017;114(22-23): A-1118/B-934/C-914.
4.
van Rooijen SJ, Engelen MA, Scheede-Bergdahl C, Carli F, Roumen RMH, Slooter GD, Schep G. Systematic review of exercise training in colorectal cancer patients during treatment. Scand J Med Sci Sports. 2018 Feb;28(2):360-370.
5.
Bols EM. Rectal ballon training as add-on-therapy to PFM training in adults with fecal incontinence. Neurourol Urodyn. 2012;31:32-38.
6.
Norton C, Cody JD. Biofeedback and/or sphincter exercises for the treatment of faecal incontinence in adults. Cochrane Database of Sys-tematic Reviews. 2012:CD002111.
7.
Berghmans LC, Groot JA, van Heeswijk-Faase IC, Bols EM. Dutch evi-dence statement for pelvic physical therapy in patients with anal inconti-nence. Int Urogynecol J. 2015;26:487-96.
8.
Laycock J, Jerwood D. Pelvic floor muscle assessment: the perfect scheme. Physiotherapy. 2001;87:631–42.