gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Die Intraurethrale Laserbehandlung, der Schritt hin zu einer non-invasiven Therapie auch schwerer Fälle von Belastungsinkontinenz

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc35

doi: 10.3205/21dkg35, urn:nbn:de:0183-21dkg351

Veröffentlicht: 4. November 2021

© 2021 Kuszka.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die intravaginale Laserbehandlung wird immer mehr zur echten Behandlungslternative bei SUI I-Beschwerden. Wir konnten die gute Wirksamkeit in einer zweijährigen Beobachtungsstudie nachweisen [1]. Zwischenzeitlich deutet viel darauf hin, dass mit der intravaginalen Therapie nur ein erster Schritt gemacht wurde, dem weitere in das Spektrum der Behandlungen von urogynäkologischen Beschwerden folgen.

Methode: Der Fall einer 33-jährigen Patienten mit SUI Grad III nach spontaner Entbindung zeigt das Potential, das mit einer intraurethralen Laserapplikation verbunden ist: Bei der Untersuchung stellten wir fest, dass die Harnröhrenlänge nur 15 mm betrug. Wie üblich sehen wir eine Harnröhrenlänge von 30-50 mm. Aufgrund dieser extrem verkürzten Harnröhre und der erhöhten Wahrscheinlichkeit ein TVT-Band unter dem Blasenhals falsch zu platzieren, haben wir vom operativen Verfahren Abstand genommen. Die in diesem Fall von uns zunächst gewählte lokale Östrogen- und Yentreve-Therapie sowie alternative Medikationen wurde nach drei Monaten aufgrund von Gewichtszunahme von der Patientin abgelehnt. Daher entschlossen wir uns für eine intraurethrale Laserapplikation mit dem Ziel, die Situation in der Urethra selbst zu verbessern.

Ergebnisse: Durch vier Lasersitzungen konnten wir eine signifikante Reduzierung beim Pad-Test erreichen, die Patientin konnte die Toilettenbesuche reduzieren und sogar leichte Sportaktivitäten aufnehmen [2].

Schlussfolgerung: Dieser Verlauf und Hinweise aus der Literatur zu Wirkungen einer thermischen Belastung der Urethra durch Laser oder auch durch Radiofrequenz [3], [4] ermutigten uns eine Multicenterstudie (Frauenfeld, Volker Viereck, Graz, Daniela Ulrich, Preetz, Andrzej Kuszka) zu den Möglichkeiten einer intraurethralen Laseranwendung durchzuführen; mit ersten erfolgversprechenden Ergebnissen.


Literatur

1.
Kuszka A, Gamper M, Walser C, Kociszewski J, Viereck V. Erbium:YAG laser treatment of female stress urinary incontinence: midterm data. Int Urogynecol J. 2020 Sep;31(9):1859-1866.
2.
Kuszka A. Intraurethral Laser Therapy: A Solution For SUI III Patient with Extreme Shortly Ure-thra. Ann Obstet Gynecol. 2020;3(1):1020.
3.
Gaspar A, Brandi H. Non-ablative erbium YAG laser for the treatment of type III stress urinary incontinence (intrinsic sphincter deficiency). Lasers Med Sci. 2017 Apr;32(3):685-691.
4.
Davila GW. Nonsurgical outpatient therapies for the management of female stress urinary incontinence: long-term effectiveness and durability. Adv Urol. 2011;2011:176498.