gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Uteruserhalt versus Hysterektomie bei der vaginalen Beckenbodenrekonstruktion: Evaluation der postoperativen Lebensqualität und des anatomischen Ergebnisses

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Friederike Gebauer - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland
  • author Sophie Beckmeier - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland
  • author Rüdiger Klapdor - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland
  • author Peter Hillemanns - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland
  • corresponding author Hermann Hertel - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc23

doi: 10.3205/21dkg23, urn:nbn:de:0183-21dkg239

Veröffentlicht: 4. November 2021

© 2021 Gebauer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Aktuell steigt die Evidenz für persistierende und schwerwiegende netzassoziierte Komplikationen in der Deszensuschirurgie. Infolgedessen wurden mehrere gängige Netzimplantate vom Markt genommen. Insbesondere in der Primärsituation eines Deszensus rücken daher netzfreie Operationstechniken in den Vordergrund. Und zwar minimalinvasiv über einen laparoskopischen oder vaginalen Zugang. Darüber hinaus ist ein Deszensus nicht mehr per se eine Indikation für eine Hysterektomie: Frauen ohne uterine Anomalitäten und ohne Risiken für eine endometriale oder zervikale Malignität können über ein uteruserhaltenes Vorgehen aufgeklärt werden.

In diesem Kontext verglichen wir die an unserer Klinik durchgeführte vaginale Sakrokolporektopexie und die vaginale Hysterosakropexie.

Methode: Die Studie ist eine monozentrische, retrospektive Pilotstudie mit einem parallel durchgeführten Gruppenvergleich zur Evaluation der postoperativen Lebensqualität und des anatomischen Ergebnisses nach vaginaler Sakrokolporektopexie mit oder ohne Hysterektomie. Eingeschlossen wurden alle Patientinnen, die im Zeitraum 2006-2018 an der MHH mittels vaginaler Sakrokolporektopexie oder Hysterosakropexie operiert wurden.

Operationstechnik: In Trendelenburglagerung wird durch eine vaginale Inzision der Douglasraum eröffnet und der Darm mittels Bauchtüchern aus dem Becken geschoben. Nach Einsetzen von langen Breisky Spekula Darstellung des präsakralen Peritoneums und Präparation des Lig. sakrale longotudinale anterius unter Koagulation. Der Scheidenstumpf nach Hysterektomie bzw. die Zervixhinterwand wird mittels monofilamentärem 0er Faden transperitoneal durch den pararektalen Sulcus am Lig. sakrale longitudinale anterius auf Höhe von S2 fixiert. Falls indiziert, erfolgte zusätzlich die anteriore oder posteriore Kolporraphie.

Alle eingeschlossenen Patientinnen erhielten eine Einladung zur Nachuntersuchung in der urogynäkologischen Sprechstunde in der MHH sowie einen frankierten Fragebogen zur Evaluation der Lebensqualität (P-QOL).

Ergebnisse: Es konnten insgesamt 53 Patientinnen in die Hysterosakropexiegruppe (H) und 194 Patientinnen in die Sakrokolporektopexiegruppe (S) eingeschlossen werden. Davon beantworteten in der H-Gruppe 35 Patientinnen (66%) und in der S-Gruppe 151 Patientinnen (78,3%) den P-QOL Fragebogen. Wir konnten bei S auf Daten der Vorstudie in domo zurückgreifen [1]. Das Follow-up war bei S mit 34,64 Monaten versus 12,26 Monate signifikant länger (p<0,001), da die Hysterosakropexie sich einige Jahre nach der Sakrokolporektopexie etablierte. Das mittlere Alter der Patientinnen unterschied sich mit 63,71 Jahren (H) versus 63,95 Jahren (S) nicht signifikant (p=0,894). Eine Kolporraphia anterior erfolgte zeitgleich bei 18 Patientinnen (90%) (H) und bei 95 Patientinnen (85,6%) (S) ohne statistisch signifikanten Unterschied (p=1,0). Eine Kolporraphia posterior erfolgte bei 12 Patientinnen (60%) (H) und bei 45 Patientinnen (40,5%) (S), auch hierbei keine statistische Signifikanz (p= 0,143).

Die postoperative Lebensqualität unserer Hysterosakropexie- und Sakrokolporektopexiepatientinnen war sehr hoch und entsprach der Lebensqualität asymptomatischer Patientinnen [2]. Insgesamt gab es in keiner Lebensqualitäts-Kategorie einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen H und S.

Das sekundäre Outcome war das anatomische Ergebnis (Abbildung 1 [Abb. 1]): Ein Therapieerfolg, definiert als postoperativer Deszensusgrad ≤ 1 Grad, wurde bei H im vorderen Kompartiment zu 71,4%, zentral zu 90,5% und im hinteren Kompartiment zu 95,2% erreicht. Bei S konnte anterior zu 81,1%, zentral zu 94% und posterior zur 87,3% ein Therapieerfolg erzielt werden. Es lag kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Studiengruppen vor (anterior p=0,318; zentral p=0,603; posterior p=0,172).

Die Hysterosakropexie war mit einer mittleren Schnitt-Naht Zeit von 1:02 h kürzer als die Sakrokolporektopexie mit einer mittleren Schnitt-Naht Zeit von 1:22h (p= 0,05). Die mittlere stationäre Aufenthaltsdauer bei H betrug 5,15 d und war somit ebenfalls statistisch signifikant kürzer als bei S (6,8 d) (p= 0,021).

Schlussfolgerung: Sowohl die vaginale Hysterosakropexie, als auch die vaginale Sakrokolporektopexie können bei ausgezeichneten Ergebnissen bezüglich der postoperativen Lebensqualität und der anatomischen Verhältnisse als sichere netzfreie Therapieoption angeboten werden.


Literatur

1.
Klapdor R, Grosse J, Hertel B, Hillemanns P, Hertel H. Postoperative anatomic and quality-of-life outcomes after vaginal sacrocolporectopexy for vaginal vault prolapse. Int J Gynecol Obstet. 2017 Apr;137(1):86-91.
2.
Digesu G, Khullar V, Cardozo L, Robinson D, Salvatore S. P-QOL: a validated ques-tionnaire to assess the symptoms and quality of life of women with urogenital prolapse. Int Urogynecol J. 2005 Jun;16(3):176-181.
3.
Feiner B, Jelovsek JE, Maher C. Efficacy and safety of transvaginal mesh kits in the treatment of prolapse of the vaginal apex: a systematic review. BJOG: an international journal of obstetrics and gynaecology. 2009;116:15–24.
4.
Shi C, Zhao Y, Hu Q, Gong R, Yin Y, Xia Z. Clinical analysis of pain after transvaginal mesh surgery in patients with pelvic organ prolapse. BMC Womens Health. 2021 Jan 30;21(1):46. DOI: 10.1186/s12905-021-01192-w Externer Link
5.
Maher C, Feiner B, Baessler K, Christmann-Schmid C, Haya N, Marjoribanks J. Transvaginal mesh or grafts compared with native tissue repair for vaginal prolapse. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Feb 9;2(2):CD012079. DOI: 10.1002/14651858.CD012079 Externer Link
6.
Chapple CR, Cruz F, Deffieux X, Milani AL, Arlandis S, Artibani W, et al. Consensus Statement of the European Urology Association and the European Urogynaecological Association on the Use of Implanted Materials for Treating Pelvic Organ Prolapse and Stress Urinary Incontinence. Eur Urol. 2017 Sep;72(3):424-431. DOI: 10.1016/j.eururo.2017.03.048 Externer Link
7.
Meriwether KV, Antosh DD, Olivera CK, Kim-Fine S, Balk EM, Murphy M, Grimes CL, Sleemi A, Singh R, Dieter AA, Crisp CC, Rahn DD. Uterine preservation vs hysterectomy in pelvic organ prolapse surgery: a systematic review with meta-analysis and clinical practice guidelines. Am J Obstet Gynecol. 2018 Aug;219(2):129-146.e2. DOI: 10.1016/j.ajog.2018.01.018 Externer Link
8.
German Society of Gynecology and Obstetrics. Diagnosis and treatment of the pelvic organ prolaps. Guideline (S2e-Level). AWMF Registry No. 015/006. April 2016. Available from: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-006.html Externer Link