gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

05. - 06.11.2021, online

Der Köln Pouch: Kontinente Harnableitung für Kinder mit Blasenexstrophie – Überblick über 10 Jahre Erfahrung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Domenica Merklein - Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Deutschland
  • author presenting/speaker Tobias Klein - Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Deutschland
  • author Alexandra Ekamp - Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Deutschland
  • author Thomas Boemers - Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Deutschland

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. sine loco [digital], 05.-06.11.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc04

doi: 10.3205/21dkg04, urn:nbn:de:0183-21dkg048

Veröffentlicht: 4. November 2021

© 2021 Merklein et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Zum Erreichen einer Urinkontinenz kommt bei einem Teil der Kinder mit Blasenexstrophie-Epispadie-Komplex (BEEC) eine kontinente Urinableitung über einen (rekto-)sigmoidalen Pouch in Frage. Nachteilig ist die kontinuierliche Stuhl-Urin-Vermischung, die zu Diarrhoen führen und das Risiko einer malignen Entartung erhöhen kann. Im Rahmen dieser Studie wollen wir die Kurz- und Langzeitergebnisse einer neuen Technik zur kontinenten Harnableitung mittels eines detubularisierten sigmoidalen Pouches (CPP) vorstellen, die ein differenziertes Absetzen von Stuhl und Urin ermöglicht und durch die Implantation des Trigonum vesicae in den Pouch ureterointestinalen Stenosen vermeidet.

Methode: Retrospektiv wurden alle Patienten mit CPP und BEEC analysiert. Evaluiert wurden epidemiologische Daten, chirurgische Schlüsselfaktoren und postoperative Komplikationen. Im Langzeit-follow-up wurden Harnkontinenz, Fähigkeit getrennter Urin- und Stuhlentleerung, Natriumbicarbonatsubstitutionen und Komplikationen wie Steinbildung und Harnwegsinfektionen untersucht.

Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 29 Patienten mit BEEC und CCP. Das durchschnittliche Alter zum Operationszeitpunkt lag bei 4.2 Jahren. 69 % der Patienten hatten einen komplikationslosen perioperativen Verlauf, bei neun Patienten traten insgesamt 14 Komplikationen auf. Tagsüber waren alle Patienten urin- und stuhlkontinent, ein Kind hatte nachts gelegentlichen unkontrollierten Urinabgang. Eine getrennte Urin-Stuhl-Entleerung konnte bei 81.5% der Patienten erreicht werden. 15 Patienten benötigten eine Natriumbicarbonatsubstitution zum Ausgleich des Säure-Basenhaushalts. Ein singulärer Harnwegsinfekt trat bei 6 Patienten auf und bei 4 Patienten wurden Steine im Harntrakt nachgewiesen. Störungen des oberen Harntrakts zeigten sich bei keinem Patienten.

Schlussfolgerung: Mit dem CPP können hervorragende Kontinenzergebnisse erzielt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ist eine getrennte Stuhl-Urin-Entleerung bei einem Großteil der Patienten möglich, wodurch die Lebensqualität entscheidend verbessert werden kann.