gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V.

22.11. - 23.11.2019, Essen

Müssen bei lokaler Östrogenbehandlung systemische Effekte befürchtet werden?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.. 31. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Essen, 22.-23.11.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc24

doi: 10.3205/19dkg24, urn:nbn:de:0183-19dkg240

Veröffentlicht: 21. November 2019

© 2019 Link et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die weit verbreitete lokale Behandlung der urogenitalen Atrophie mit Östrogenen ist bei Patientinnen mit hormonsensiblen Tumoren und thromboembolischen Erkrankungen aus Furcht vor nachteiligen Folgen umstritten. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob bei topischer Östrogentherapie systemische Effekte nachweisbar sind.

Methode: Bei 38 urogynäkologischen Patientinnen in der Postmenopause wurden psychologische, somato-vegetative und urogenitale Beschwerden (= Subskalen der Menopause-Rating-Skala, MRS), vaginale Rugae, pH-Wert sowie die Endometriumdicke (ED) zwischen einer Gruppe mit (n = 17) und ohne (n = 21) lokale Östrioltherapie (ÖT) mit 2x 0,5 mg Östriol/Woche verglichen.

Ergebnisse: Alter, BMI und POP Q Stadium ergaben keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen. Der vaginale pH-Wert in der ÖT-Gruppe (4,9±0,8) war niedriger, die Ausprägung der Rugae dagegen deutlicher als in der Vergleichsgruppe (5,6±0,6, p< 0,05). Die Abnahme des pH-Wertes ging der Stärke des vaginalen Reliefs parallel (2α < 0,01). Die ED zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen, noch fanden sich Beziehungen zu Dauer der ÖT, Alter oder BMI. Die 3 Subskalen der MRS lieferten für beide Gruppen vergleichbare Summenwerte. Insgesamt aber nahmen im Verlauf der ÖT nur die urogenitalen Symptome ab (2α < 0,05). Die systemischen Beschwerden (psychologische und somato-vegetative Symptomatik) zeigten einen Rückgang mit fortschreitendem Alter (2α < 0,05), reagierten aber nicht auf die ÖT. Der BMI spielte bei der Analyse der MRS keine Rolle.

Schlussfolgerung: Durch die ÖT werden der vaginale pH-Wert gesenkt und urogenitale Symptome vermindert. Systemische Effekte (Endometriumproliferation, Abnahme psychovegatativer Beschwerden) wurden nicht nachgewiesen. Nachteilige Auswirkungen der ÖT auf hormonsensitive Tumoren oder das Gerinnungssystem sind daher unwahrscheinlich.