gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Klinischer, radiologischer und osteodensitometrischer Vergleich der Hüftkurzschaftendoprothesen vom Typ CFP und MAYO

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • F. Göbel - Zentrum für Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, MLU Halle, Halle, Germany
  • R. Neef - Klinik für Unfallchirurgie, MLU Halle, Halle, Germany
  • A. Bauer - Anatomisches Institut, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • W. Hein - Klinik für Orthopädie, MLU Halle, Halle, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.2-1673

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0596.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Göbel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hüftkurzschaftendoprothesen zeichnen sich durch eine sparsame Knochenresektion aus. Hierdurch scheinen sie für die Implantation beim jungen Patienten mit absehbar mehrfachen Wechseloperationen in besonderer Weise geeignet zu sein. Bei anatomischen und auch Geradschäften sind Knochenresorptionen im Bereich des Calcar und des Trochanter major im Verlauf bekannt. Ziel der Arbeit ist es, neben klinischen Parametern, anhand radiologischer und osteodensitometrischer Verläufe zu überprüfen, ob bei den untersuchten Kurzschäften die Abnahme der Knochendichte vor allem in den Gruen-Zonen 1, 6 und 7 reduziert werden kann.

Es handelt sich um eine prospektiv- kontrollierte Studie (EBM- Level 3). Wichtigstes Einschlusskriterium für beide Gruppen von jeweils 20 Patienten (CFP®, Fa. Link vs. MAYO® ,Fa. Zimmer) war eine Coxarthrose ohne relevante Osteoporosezeichen, welche eine zementfreie Prothesenverankerung ermöglichte. Hierzu wurden als Ausgangsbefunde präoperativ der Harris-Hip-Score sowie unmittelbar postoperativ die Knochendichte bestimmt und zeitgleich projektionsradiographische Aufnahmen des Beckens sowie der Hüfte a.p. und axial angefertigt. Die Kontrolle aller drei Parameter erfolgte 3 und 12 Monate postoperativ. Die Knochendichte wurde mit der Dual-X-Ray-Methode (DXA)gemessen. Die Röntgenbilder sind nach ihrer Digitalisierung mit dem Computerprogramm „Wristing“ ausgewertet worden.

Drei und 12 Monate postoperativ erreichten die Patienten im Harris-Hip-Score eine Erhöhung der Punktzahl im Vergleich zu präoperativ um durchschnittlich 31,8 bzw. 47,35 in der CFP-Gruppe und 40 bzw. 41,75 Punkte in der MAYO-Gruppe. Die Osteodensitometrie ein Jahr postoperativ ergab bei der CFP die größten Verluste an Knochensubstanz in den Gruen- Zonen 1 (0,132g/cm2) und 7 (0,129g/cm2), während in Zone 6 ein Zugewinn (0,115g/cm2) zu verzeichnen war. Ein ähnliches Bild wiesen die Werte für die MAYO- Prothesen auf. Die Verringerung der Knochendichte betrug in der Zone 7 durchschnittlich 0,24g/cm2, in Zone 1 0,107g/cm2 und in Zone 6 0,077 g/cm2. Die radiologische Auswertung zeigt in keiner Gruppe eine signifikante Migration oder Lockerung.

Die bei anatomischen und auch Geradschäften bekannten Knochenresorptionen im Bereich des Calcar und des Trochanter major im Verlauf lassen sich offensichtlich auch durch die untersuchten Kurzschäfte nicht vermeiden, allerdings sind diese gering ausgeprägt. Ob sich durch die untersuchten Kurzschäfte langfristig ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Implantaten bezüglich der Stabilität ihres knöchernen Lagers erzielen lässt, müssen Langzeitergebnisse erst beweisen.