gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und
47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

02. - 06.10.2006, Berlin

Operative Therapie des Riesenzelltumors des Knochens

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • S. Fehlberg - Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Buch, Berlin, Germany
  • P.-U. Tunn - Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Buch, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.3.6.2-503

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/06dgu0532.shtml

Veröffentlicht: 28. September 2006

© 2006 Fehlberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Der Riesenzelltumor (RZT) des Knochens ist durch ein lokal aggressives Wachstum und eine hohe Lokalrezidivrate gekennzeichnet. Anhand einer retrospektiven Analyse werden die Behandlungsergebnisse unter Berücksichtigung der verschiedenen Operationstechniken dargestellt.

Von 1965 bis 2005 wurden 103 Patienten, 65 weibliche und 38 männliche (1,7:1), mit einem RZT behandelt. Das Durchschnittsalter lag bei 28,2 (8-73) Jahren. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 133 Monate. 76 Patienten (73,8%) wurden mit einem Primärtumor zugewiesen, davon 12 (11,6%) mit einer pathologischen Fraktur. 27 Patienten (26,2%) kamen mit einem Lokalrezidiv. Bei 96 Patienten wurde ein benigner und bei 7 ein maligner RZT diagnostiziert. Nach Campanacci wiesen 10 Patienten (9,7%) ein Stadium I, 51 (49,6%) ein Stadium II und 42 (40,7%) ein Stadium III auf. In 54 Fällen (52,4%) erfolgte die Kürettage des Tumors (Implantation Palacos: n=47, Spongiosa: n=7). Bei 40 Patienten (38,8%) wurde eine Tumorresektion und bei 9 eine Amputation durchgeführt.

Lokalrezidive traten bei 13 Patienten (12.6%), ausschließlich beim benignen RZT, auf. 4 dieser Patienten (30,8%) wiesen synchron pulmonale Metastasen auf. Nach Kürettage und Spongiosaplastik traten Rezidive in 42,8%, nach Palacosimplantation in 17%, nach Resektion 2,5% und nach Amputationen in 1/9 Fällen auf. An einem malignen RZT verstarben 4/7 Patienten an einer pulmonalen Metastasierung.

Die intraläsionale Therapie des RZT führt nach Implantation von Palacos im Vergleich zur Spongiosaplastik wesentlich seltener zu Lokalrezidiven. Dies ist insbesondere aufgrund des erhöhten Risikos einer pulmonalen Metastasierung im Rezidivfall zu berücksichtigen.