gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

24.-26.10.2013, Basel, Schweiz

Lungensequester mit respiratorischer Insuffizienz durch massiven Pleuraerguss – intrauterine Intervention und postnatale chirurgische Resektion

Meeting Abstract

  • B. Redwan - Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation, Department für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • J. Schmidt - Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation, Department für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • K. Müller - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • R. Schmitz - Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • J. Sandkötter - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • C. Werner - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Münster, Münster
  • K. Wiebe - Sektion Thoraxchirurgie und Lungentransplantation, Department für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Österreichische Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Schweizerische Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Basel, Schweiz, 24.-26.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP11

doi: 10.3205/13dgt063, urn:nbn:de:0183-13dgt0637

Veröffentlicht: 14. Oktober 2013

© 2013 Redwan et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Massive pleurale Ergüsse können durch Lungensequester schon perinatal verursacht werden.

Methoden: Eine 34-jährige Schwangere wurde während der 30. Schwangerschaftswoche (SSW) aufgrund eines ausgeprägten linksseitigen Hydrothorax des Feten behandelt. Die Sonographie ergab den Verdacht auf einen Lungensequester. Es erfolgte daher die intra-uterine Anlage eines Doppel-Pigtail-Katheters im Sinne eines thoraco-amniotischen Shunts. Der weitere Schwangerschaftsverlauf war unkompliziert. Eine natürliche Entbindung fand in der 38. SSW statt.

Ergebnisse: Sonographie und Computertomographie des Neugeborenen bestätigten das Vorhandensein eines linksseitigen basalen Lungensequesters. Nach Entfernung des Pigtails führte ein progredienter linksseitiger Pleuraerguss zu einer kompletten Atelektase der linken Lunge und einer ausgeprägten mediastinalen Verschiebung nach rechts. Trotz neu platzierter Drainage kam es unter maximaler konservativer Therapie zu einem progredienten Pleuraerguß mit zunehmender respiratorischer Insuffizienz. Daher wurde die Indikation zur Sequesterresektion gestellt. Diese wurde am 20. Tag postpartum erfolgreich durchgeführt.

Intraoperativ zeigte sich ein einziger großer, arterieller Ast aus der Aorta descendens, der den Sequester versorgte. Der Sequester war mit dem linken Unterlappen verwachsen. Die histopathologische Untersuchung zeigte fehlende lymphatische Gefäße im Sequesters als Ursache des massiven Pleuraergusses. Der postoperative Verlauf war unkompliziert. Das Neugeborene konnte am 10. postoperativen Tag mit regelrechtem Röntgenbefund nach Hause entlassen werden.

Schlussfolgerung: Dieser Fall demonstriert, dass ausgeprägte perinatale Pleuraergüsse als Folge von Lungensequester auftreten könnten. Frühzeitige Intervention, interdisziplinäres Management und definitive chirurgische Resektion ermöglichten eine sichere Korrektur dieser seltenen aber potentiell lebensbedrohlichen Malformation.