gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

24.-26.10.2013, Basel, Schweiz

Radikale Pleurektomie und hypertherme intrathorakale Chemotherapie zur Behandlung pleural metastasierter Thymome

Meeting Abstract

  • M. Ried - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
  • T. Potzger - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
  • N. Braune - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
  • R. Neu - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
  • C. Diez - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
  • B. Schalke - Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Bezirksklinikum Regensburg, Regensburg
  • Z. Sziklavari - Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg
  • H.-S. Hofmann - Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Österreichische Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Schweizerische Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Basel, Schweiz, 24.-26.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocS3.2

doi: 10.3205/13dgt025, urn:nbn:de:0183-13dgt0259

Veröffentlicht: 14. Oktober 2013

© 2013 Ried et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Die Behandlung von Thymomen mit pleuraler Aussaat (Masaoka Stadium IVa) sollte in einem multimodalen Behandlungsregime erfolgen. Das Ausmaß der lokalen, chirurgischen Therapie wird jedoch weiterhin kontrovers diskutiert.

Methoden: Analyse prospektiv gesammelter Patienten mit einem pleural metastasierten Thymom im Zeitraum von September 2008 bis April 2013. Alle Patienten erhielten eine radikale Pleurektomie/Dekortikation (P/D) mit anschließender hyperthermer, intrathorakaler Chemotherapieperfusion (HITHOC).

Ergebnisse: Es wurden 11 Patienten (männlich: n= 7, weiblich n= 4; mittleres Alter: 46,5 ± 11,4 Jahre) mit einem primärem Thymom Stadium IVa (n= 4) oder einem pleuralem Thymomrezidiv (n=7) nach erfolgreicher transsternaler Thymektomie inklusive Thymomektomie zweizeitig via lateraler Thorakotomie operativ versorgt. Die WHO-Klassifikation war wie folgt: B1 n=1, B2 n=6, B3 n=3 und C n=1. Bei 6/11 (55%) Patienten erfolgte eine einfache P/D, bei 5/11 (45%) Patienten wurde eine erweiterte P/D mit partieller Zwerchfell- und Perikardresektion (Rekonstruktion mit Patches) durchgeführt. Nach chirurgischer Tumorresektion (91% makroskopisch komplette R0/R1-Resektion) wurde die HITHOC mit Cisplatin (100 mg/m2 KOF n=7; 150 mg/m2 KOF n=4) für eine Stunde bei 42°C durchgeführt. Postoperativ wurden zwei Patienten erneut operativ behandelt (Chylo- und Hämatothorax). Bei akutem Nierenversagen wurde eine Patientin (Cisplatin 150 mg/m2 KOF) temporär dialysiert. Die 30-Tage Letalität betrug 0%. Ein Lokalrezidiv (intrapulmonal n= 1, paravertebral n= 2) fand sich insgesamt bei 3/10 (30%) Patienten nach R0/R1-Resektion. Nach einem mittleren Follow-up von 23 Monaten lag die mediane Überlebenszeit bei 27 Monaten und 82% (9/11) der Patienten sind zum Ende der Nachuntersuchung am Leben. Ein Patient ist 28 Monate postoperativ (R2-Resektion, Typ C) am Tumorprogress verstorben. Der zweite Patient ist bei einem paravertebralen Thymomrezidiv (Typ B2) 27 Monate postoperativ verstorben.

Schlussfolgerung: Pleurale Thymome im Masaoka Stadium IVa können sicher und effektiv mit der HITHOC im Anschluss an eine radikale Pleurektomie mit Erhalt der Lunge behandelt werden. Erste Ergebnisse sind bzgl. Rezidivrate und Gesamtüberleben vielversprechend, jedoch müssen noch Langzeitergebnisse abgewartet werden.