gms | German Medical Science

21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

27.09.-29.09.2012, Karlsruhe

Pneumonektomiehöhle/Thorakostoma: Behandlung der Spätkomplikationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Aris Koryllos - Kliniken der Stadt Köln, Merheim, Thoraxchirurgie, Lungenklinik, Köln
  • Corinna Ludwig - Kliniken der Stadt Köln, Merheim, Thoraxchirurgie, Lungenklinik, Köln
  • Erich Stoelben - Kliniken der Stadt Köln, Merheim, Thoraxchirurgie, Lungenklinik, Köln

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Karlsruhe, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocHS 1.5

doi: 10.3205/12dgt03, urn:nbn:de:0183-12dgt032

Veröffentlicht: 17. September 2012

© 2012 Koryllos et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Spätkomplikationen der Pneumonektomiehöhle/Thorakostomas stellen eine besondere Herausforderung für den erfahrenen Thorachirurgen dar. In der Regel bezieht sich die Problematik auf das Spätempyem/Infektionen des Hohlraums und deren operativen Sanierung. Nicht selten wird ein Rezidiv in der Pneumonektomiehöhle diagnostiziert.

Im Zeitraum 2008–2012 wurden Patienten mit der oben genannten Problematik operativ in unserer Klinik behandelt. Primäres Ziel der Therapie war die Identifizierung des mikrobiologischen Erregers mit nachfolgender antibiogrammgerechter antibiotischer Behandlung. In einem zweiten Schritt die Deckung/Füllung der Thoraxhöhle mittels gestieltem Muskellappen (M. latissimus dorsi, M. pectoralis m., M. seratus anterior) und eine Thorakoplastik. Bei den isolierten Fällen mit einem Rezidiv im Bereich der Pneumonektomiehöhle wurde eine onkologische Resektion angestrebt.

Da es sich in der Regel um multimorbide, klinisch reduzierte Patienten handelt ist die Selektionierung des geeigneten Kollektivs für eine operative Sanierung von höchster Bedeutung. Im Fall der Indikationsstellung und Durchführung einer erfolgreichen operativen Behandlung kann es zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität des Patienten kommen.