gms | German Medical Science

16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

04.10. - 06.10.2007, Konstanz

Etablierung eines murinen Tumormodells zur prospektiven Responsebeurteilung target-orientierter Therapieformen beim Lungenkarzinom

Meeting Abstract

  • Johannes Merk - Evangelische Lungenklinik Berlin, Klinik für Thoraxchirurgie, Berlin
  • J. Rolff - Max Delbrück Zentrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin
  • M. Becker - Max Delbrück Zentrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin
  • R. Soong - National University of Singapore, Singapore, Singapore
  • W. Klemm - Evangelische Lungenklinik Berlin, Klinik für Thoraxchirurgie, Berlin
  • I. Fichtner - Max Delbrück Zentrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin
  • G. Leschber - Evangelische Lungenklinik Berlin, Klinik für Thoraxchirurgie, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Konstanz, 04.-06.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc07dgtF3

doi: 10.3205/07dgt25, urn:nbn:de:0183-07dgt256

Veröffentlicht: 22. März 2010

© 2010 Merk et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Wert der adjuvanten Therapie beim operierten, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist inzwischen auch in frühen Tumorstadien für platinbasierte Chemotherapien durch Multicenterstudien belegt. Weitere Therapieformen, wie die targetorientierten Verfahren, sollten -basierend auf den bisherigen klinischen Studienergebnissen- auch in der adjuvanten Therapie wirken. Sie verlangen jedoch eine spezifische Selektion der Patienten. Im präklinischen Stadium kann dies, bedingt durch die spezifischen Wirkmechanismen der Tyrosinkinasehemmer, nur in einem realitätsnahen Tumormodell erfolgen.

Methoden: Wir haben durch die Xenotransplantation von NSCLC ein in-vivo Tumormodell etabliert. Dazu wurden Gewebeproben aus unterschiedlichen histologischen Entitäten des NSCLC auf einen immundefizienten Mäusestamm transplantiert und passagierbare Xenografts gewonnen. Die erhaltenen Transplantate wurden histopathologisch, immunhistologisch und mittels Expressionsanalysen charakterisiert und das Ansprechen der Xenografts auf verschiedene Chemotherapeutika getestet.

Ergebnisse: Aus 102 transplantierten Tumorpräparaten konnten bisher 21 stabil passagierbare Xenografts gewonnen werden. Diese Tumoren stimmen sowohl morphologisch, immunhistochemisch als auch in genetischen Expressionsprofilen gut mit den Ausgangstumoren überein. Untersuchungen zu Ansprechraten platinbasierter Therapien zeigten ein stark heterogenes Muster. Der monoklonale Antikörper Cetuximab führte in 3 von 21 Xenograftmodellen zur kompletten Remission. Keines dieser Modelle wies Mutationen im EGFR-Gen auf, es bestanden jedoch Veränderungen im K-ras- und p53-Gen.

Diskussion: Unsere Untersuchungen zeigen, dass der prospektiven Responsebeurteilung, basierend auf Untersuchungen zur Tumorbiologie des resezierten Karzinoms, eine Schlüsselfunktion beim Erfolg einer adjuvanten Therapie zukommt. Daraus ergibt sich die Bedeutung der Chirurgie für adjuvante Therapieverfahren. In der präklinischen Entwicklung neuer Therapieansätze sind deshalb thoraxchirurgisch geprägte Tumormodelle unumgänglich.