gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Untersuchung des kardiovaskulären Risikos bei PatientInnen mit Riesenzellarteriitis mittels Messung der aortalen Steifigkeit, sowie der Sonographie der Arteria carotis

Meeting Abstract

  • Anna-Lena Zang - I. Med. Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie, Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Mainz
  • Bengta Sturm - I. Med. Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie, Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Mainz
  • Leif-Erik Thiele - I. Med. Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie, Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Mainz
  • Andreas Schwarting - I. Med. Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie, Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Mainz; Akut-Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach
  • Konstantinos Triantafyllias - I. Med. Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie, Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Mainz; Akut-Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocVK.53

doi: 10.3205/24dgrh228, urn:nbn:de:0183-24dgrh2283

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Zang et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Für Großgefäßvaskulitiden ist ein erhöhtes kardiovaskuläres (CV) Risiko (CVR) beschrieben [1]. Daten zum Screening des CRV bei Riesenzellarteriitis (RZA) PatientInnen sind jedoch rar. Ziel unserer Untersuchungen ist es, Surrogatparameter wie die Messung der aortalen Steifigkeit mittels carotid-femoralen Pulswellengeschwindigkeit (cfPWV) [1], sowie Sonographie der Carotiden [2], die für die allgemeine Gesellschaft nachweislich zur Abschätzung des CRV dienen, auch für die krankheitsspezifische Anwendung bei RZA zu untersuchen. Ebenso werden erkrankungsassoziierte Parameter und klassische CV-Risikomarker wie Bluthochdruck, Blutfette und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verglichen.

Methoden: In der Patienten- und Kontrollkohorte erfolgte die Untersuchung der aortalen Steifigkeit mittels dem Goldstandart carotis-femoralis-Pulswellengeschwindigkeit (cfPWV). Hierbei wird die Pulszeitverzögerung zwischen A. carotis und A. femoralis oszillometrisch bestimmt. Die Sonographie der A. carotis communis und -interna (ACC, ACI) wurde mit B-Mode-& Doppleruntersuchungen durchgeführt. Hierbei wurde die carotid-Intima-Media-Dicke (cIMT) gemessen, ein Plaques-Screening durchgeführt sowie Gefäßwiderstand- (RI) und Pulsatilitätinidices (PI) mittels maximaler diastolischen, systolischen Flussgeschwindigkeit und mittlere Flussgeschwindigkeit bestimmt.

Ergebnisse: 66 RZA-PatientInnen [78,8% ♀; 71,5 J (62–78, IQR)] und 93 ProbandInnen [82,8% ♀; 57 J (54–62, IQR)] wurden eingeschlossen. Aufteilung in Subgruppen: cfPWV-Gruppe: 62 PatientInnen/88 Kontrollen; Sono-Gruppe: 47 PatientInnen/41 Kontrollen. Bei RZA-PatientInnen waren cfPWV [9,90 m/s (8,62–10,80, IQR), vs. 7,57 m/s (6,89–8,16, IQR); p<0,001] und cIMTmax [0,99 mm (0,90–1,10, IQR), vs. 0,83 mm (0,76–0,93, IQR); p<0,001] signifikant höher als bei der Kontrollgruppe, auch nach Adjustierung für Störfaktoren wie Alter, MAP, BMI (padj<0,001; padj0,025). Die Plaquefläche der PatientInnen war signifikant vergrößert [0,16 cm2 (0,07–0,37, IQR), vs.0,045 cm2 (0–0,1, IQR); p<0,001]. Zudem waren die Pulsatilitäts- [PI-ACC1,92 (1,58–2,22, IQR) vs. PI1,57 (1,34–1,73, IQR); p<0,001] und Widerstands-Indices [RI-ACC 0,79 (0,75–0,83) IQR) vs. RI 0,73 (0,69–0,76) IQR); p<0,001] der ACC in der PatientInnengruppe signifikant erhöht. Dazu korrelieren die Pulsatilitäts-/Widerstandsindices von ACI signifikant mit CRP [(rho=-0,548; p=0,019)/(rho=-0,502; p=0,034)]. Das PatientInnen/ProbandInnen-Alter korrelierte signifikant mit der cIMTmax. [(rho=0,355; p<0,014)/(rho=0,619; p<0,001].

Schlussfolgerung: Diese Studie ist die erste, bei der die Kombination der CV-Surrogatparameter cfPWV, cIMT, Gefäßindices und Plaque-Screening in einer der größten RZA-Kohorten angewendet wird. Diese Surrogatmarker haben in der Allgemeinbevölkerung eine prognostische Wertigkeit bezüglich des Auftretens von CV-Ereignissen gezeigt. Mit unserer Studie zeigen wir nun auch die klinische Signifikanz auch bei RZA-PatientInnen. Die Rekrutierung der Kohorte wird weiter fortgeführt.


Literatur

1.
Triantafyllias K, Thiele LE, Mandel A, Cavagna L, Baraliakos X, Bertsias G, Hasseli R, Minnich P, Schwarting A. Arterial Stiffness as a Surrogate Marker of Cardiovascular Disease and Atherosclerosis in Patients with Vasculitides: A Literature Review. Diagnostics (Basel). 2023 Dec 5;13(24):3603. DOI: 10.3390/diagnostics13243603 Externer Link
2.
Stein JH, Korcarz CE, Hurst RT, Lonn E, Kendall CB, Mohler ER, Najjar SS, Rembold CM, Post WS; American Society of Echocardiography Carotid Intima-Media Thickness Task Force. Use of carotid ultrasound to identify subclinical vascular disease and evaluate cardiovascular disease risk: a consensus statement from the American Society of Echocardiography Carotid Intima-Media Thickness Task Force. Endorsed by the Society for Vascular Medicine. J Am Soc Echocardiogr. 2008 Feb;21(2):93-111; quiz 189-90. DOI: 10.1016/j.echo.2007.11.011 Externer Link