gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Ein 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1-Hemmer zur Optimierung der Wirkung von Prednisolon bei Patienten mit Polymyalgia Rheumatica (PMR)

Meeting Abstract

  • David Katz - Sparrow Pharmaceuticals, Portland
  • Frank Buttgereit - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Andrea Everding - Hamburger Rheuma Forschungszentrum II, Hamburg
  • Ioana Andreica - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
  • Herbert Kellner - Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Gastroenterologie und Ärztlicher Leiter, München
  • Florian Schuch - Internistische Praxisgemeinschaft Rheumatologie Nephrologie, Erlangen
  • Tonya K. Marmon - Marmon Biostatistics, Seattle
  • Frank S. Czerwiec - Sparrow Pharmaceuticals, Portland
  • Ketan Desai - International Medical Consultants, Easton

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocVK.23

doi: 10.3205/24dgrh205, urn:nbn:de:0183-24dgrh2055

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Katz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Enzym 11b-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 (HSD-1) moduliert gewebespezifisch die intrazelluläre Wirkung von Glucocorticoiden in Entzündungsgebieten, aber auch in Knochen, Leber, Fettgewebe, Gehirn, und anderen Geweben. SPI-62 ist ein effektiver HSD-1-Hemmer. Ziel dieser klinischen Studie war es herauszufinden, ob SPI-62 einige Nebenwirkungen von Prednisolon (PSL) reduzieren oder gar verhindern und gleichzeitig seine Wirksamkeit aufrechterhalten kann.

Methoden: In die Studie eingeschlossen wurden insgesamt 40 Patienten mit einer gesicherten PMR, die PSL 10 mg/Tag einnahmen. Die Teilnehmer setzten die Behandlung mit PSL für 4 Wochen ohne Dosisreduktion fort. Sie erhielten zusätzlich für jeweils 2 Wochen täglich SPI-62 6 mg oder ein entsprechendes Placebo (PBO PSL 10). In den aufeinanderfolgenden Kohorten wurden während der SPI-62-Behandlung entweder PSL 10 mg (SPI PSL 10) oder 15 mg (SPI PSL 15) oder 20 mg (SPI PSL 20) angewandt. Ein PMR-Rezidiv, mittels entsprechender Kriterien durch den Prüfarzt festgestellt, zog die Entscheidung nach sich, die PSL-Dosis zu erhöhen. Die Studienteilnehmer füllten täglich numerische Bewertungsskalen (NRS) für Schmerz-, Steifheits- und Ermüdungs-Intensität und Schmerz-Chronizität, sowie den HAQ-Disability Index (HAQ-DI) zu bestimmten Visiten aus. Bei den Studienvisiten wurden im Labor Entzündungsmarker, Knochenstoffwechselparameter und Blutfette gemessen. Die Insulinresistenz (HOMA-IR) wurde aus den Nüchternwerten für Blutzucker und Insulin berechnet. Statistische Untersuchungen waren in dieser Proof-of-Concept Studie nicht geplant, aber es wurden deskriptive Statistiken berechnet. Die hepatische HSD-1-Hemmung wurde anhand des Verhältnisses (Tetrahydrocortisol + Allotetrahydrocortisol)/Tetrahydrocortison im Urin quantifiziert.

Ergebnisse: SPI-62 erreichte eine hepatische HSD-1-Hemmung von 94,7±4,6%. Die PMR-Rezidive und die Ergebnisse der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt. SPI-62 schwächte bei der Gabe von PSL in Dosen von 10 oder 15 mg/Tag die therapeutische Kontrolle der PMR ab. Diese konnte jedoch durch die Gabe von 20 mg/Tag wiedererlangt werden. Gleichzeitig wurden unter dem SPI PSL 20-Regime erhebliche Verbesserungen bzgl. Glucocorticoid-induzierter Nebenwirkung auf die Knochenstoffwechselparameter, Blutfette, und Blutzuckerkontrolle festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Wir interpretieren die Ergebnisse so, dass bei Patienten mit PMR durch die Anwendung eines HSD-1-Hemmers das Verhältnis von Wirkungen und Nebenwirkungen einer Glucocorticoidtherapie verbessert werden kann.

Offenlegungserklärung: FSC und DAK sind Mitarbeiter und Aktionäre von Sparrow Pharmaceuticals. FB, TKM, und KD sind Berater zu Sparrow Pharmaceuticals.