gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Daratumumab bei refraktären systemischen rheumatologischen Erkrankungen – ein monozentrischer Erfahrungsbericht

Meeting Abstract

  • Marie-Therese Holzer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Ina Kötter - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Tingting Xiong - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Nikolas Ruffer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Frederic Feindt - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Simon Melderis - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Oliver Michael Steinmetz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Tobias B. Huber - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg
  • Martin Krusche - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocVK.17

doi: 10.3205/24dgrh201, urn:nbn:de:0183-24dgrh2015

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Holzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Therapie refraktärer autoantikörpervermittelter Autoimmunerkrankungen stellt im klinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Autoreaktive B-Zellen, welche einen zentralen Aspekt in der Pathogenese dieser Erkrankungen einnehmen, werden unter anderem häufig mit Rituximab erfolgreich adressiert. Dennoch kommt es bei einem Teil der Patient:innen zu therapierefraktären Krankheitsverläufen. Ferner werden Antikörper-produzierende lang-lebende Plasmazellen durch diese Therapie nicht eliminiert. Eine Plasmazell-depletierende Therapie mit dem monoklonalen CD38-Antikörper Daratumumab zeigte in einzelnen Fallberichten vielversprechende Ergebnisse bei Autoimmunerkrankungen [1]. Hier berichten wir über den Krankheitsverlauf von 6 Patient:innen mit therapierefraktären Autoimmunerkrankungen, die in unserem Zentrum mit Daratumumab behandelt wurden.

Methoden: Patient:innen, welche einen schweren therapierefraktären Krankheitsverlauf aufwiesen (inklusive unzureichender Rituximabwirkung), erhielten eine CD38-gerichtete Therapie mit Daratumumab. Krankheitsaktivitätsparameter vor Therapiebeginn und während der Follow-Up-Phase sowie etwaige Nebenwirkungen wurden erfasst.

Ergebnisse: Es wurden vier Myositis-Patient:innen mit interstitieller Lungenbeteiligung (drei Jo-1-Antisynthetase-Syndrome, eine MDA5-positive Dermatomyositis), eine Patientin mit Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) mit rasch-progredienter Glomerulonephritis und pulmonaler Hämorrhagie sowie eine Patientin mit Mischkollagenose, Lupus-Nephritis, interstitieller Lungenerkrankung und diffuser kutaner systemischer Sklerose mit Daratumumab therapiert.

Die GPA- und MDA5-Dermatomyositis-Patienten zeigten nach initial intensivpflichtigem, lebensbedrohlichem Verlauf in einer Follow-Up Phase von 27 bzw. 19 Monaten eine persistierende komplette Remission. Zwei Patient:innen zeigten eine deutliche Besserung der Krankheitsaktivität mit partieller Remission nach 5 bzw. 24 Monaten Follow-Up. Eine Patientin mit Antisynthetase-Syndrom hatte nach 4 Monaten ein Rezidiv nach anfänglicher Remission und wird nun mittels CAR-T-Cell-Therapie behandelt. Eine weitere Antisynthetase-Patientin erlitt nach 6 Monaten ein Rezidiv, sodass man sich aktuell für einen neuen Daratumumab-Zyklus entschied.

Eine Patientin erlitt nach der fünften Injektion von Daratumumab eine allergische Reaktion mit sauerstoffpflichtigem Bronchospasmus, alle weiteren Injektionen verliefen ohne Reaktion. Zwei Patientinnen hatten im Follow-Up-Zeitraum Atemwegsinfekte, einmalig mit stationärem Aufenthalt und intravenöser Antibiotikatherapie. Eine Hypogammaglobulinämie trat bei zwei Patient:innen auf.

Schlussfolgerung: Eine CD38-depletierende Therapie mittels Daratumumab kann bei therapierefraktären Patient:innen eine Therapieoption darstellen. Die Rezidive bei zwei Antisynthetase-Patient:innen nach anfänglicher Remission verdeutlichen, dass insbesondere hinsichtlich der geeigneten Therapiedauer weitere Studien nötig sind, um ein optimales Therapieregime, Effektivität sowie Sicherheit von Daratumumab bei autoantikörpervermittelten Autoimmunerkrankungen zu evaluieren.

Offenlegungserklärung: Die Autoren haben keine Interessenskonflikte hinsichtlich der Inhalte des Abstracts.

Einverständniserklärungen: Alle Patient:innen willigten in die anonyme Publikation ihrer Daten ein.

Tabelle 1 [Tab. 1]

Tabelle 2 [Tab. 2]


Literatur

1.
Holzer MT, Ruffer N, Huber TB, Kötter I, Ostendorf L, Krusche M. Daratumumab for autoimmune diseases: a systematic review. RMD Open. 2023 Dec 14;9(4):e003604. DOI: 10.1136/rmdopen-2023-003604 Externer Link