Artikel
Tofacitinib unter klinischen Alltagsbedingungen; Einflussfaktoren auf Therapieumstellungen, Ergebnisse aus Patientensicht und Sicherheit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Einleitung: Die ESCALATE-RA Studie war die erste nicht-interventionelle, prospektive Studie in Deutschland, die den Einsatz des oralen Januskinase-Inhibitors Tofacitinib zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) untersuchte. Ziel war die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Therapieumstellung.
Methoden: Zwischen 2017 und 2021 erfolgte der Patienteneinschluss deutschlandweit an 88 Standorten. Erwachsene für eine Tofacitinib-Therapie geeignete Patienten wurden von Beginn der Behandlung an für 24 Monate quartalsweise standardisiert dokumentiert und blieben auch nach Therapieumstellung in der Studie.
Mit Hilfe eines Cox-Proportional-Hazard-Modells wurden Einflussfaktoren auf Therapieumstellungen untersucht. Es fand keine Imputation fehlender Daten statt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 1.518 Patienten in diese Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter lag bei 59 Jahren und 76% der Patienten waren weiblich. Die durchschnittliche Dauer der RA lag bei 9,9 Jahren.
Entsprechend der primären Zielanalyse waren Hauptfaktoren, die eine Therapieumstellung begünstigten „Therapieabbruch aufgrund von Wirksamkeits- oder Verträglichkeitsproblemen“. Eine erhöhte Patientenzufriedenheit hingegen war mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Therapieumstellung assoziiert (Tabelle 1 [Tab. 1]).
Am Ende der Studie erreichten gemäß „Simplified Disease Activity Index“ (SDAI) und „Clinical Disease Activity Index“ (CDAI) >70% der Patienten eine niedrige Krankheitsaktivität und >25% eine Remission (Tabelle 2 [Tab. 2]). Im Durchschnitt gaben die Patienten eine gesteigerte Funktionsfähigkeit (Funktionsfragebogen Hannover, FFbH) und Lebensqualität (EuroQoL EQ-5D-3L) an. Zudem berichteten Patienten über eine Verkürzung der Morgensteifigkeitsdauer und weniger Fatigue (Functional Assessment of Chronic Illness Therapy, FACIT; Tabelle 2 [Tab. 2]).
Während der Tofacitinib-Behandlung traten bei 63,9% der Patienten unerwünschte Ereignisse (UEs) auf. 17,9% der Patienten hatte schwerwiegende UEs (SUEs). Abgesehen von mangelnder Wirksamkeit waren die häufigsten UEs grippeähnliche Erkrankung (3,9%), Herpes zoster (2,7%) und Nasopharyngitis (2,3%). 22,1% der Patienten brachen die Tofacitinib-Behandlung aufgrund von UEs ab und 8,8% der Patienten hatte UEs von besonderem Interesse. Todesfälle traten in 0,5% der Fälle auf (Tabelle 3 [Tab. 3]).
Schlussfolgerung: Die finale Analyse zeigte ein gutes Wirksamkeitsprofil, eine deutliche Verbesserung der Morgensteifigkeit und anderer von den Patienten berichteten Parameter (PROs) sowie einen Anstieg an Lebensqualität. Die Ergebnisse des primären Endpunktes wiesen darauf hin, dass eine gesteigerte Patientenzufriedenheit mit einer reduzierten Wahrscheinlichkeit von Therapieumstellungen korreliert war. Die Ergebnisse zur Sicherheit entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von Tofacitinib.
Offenlegungserklärung: Die Studie ESCALATE-RA (ClinicalTrials.gov; NCT03387423) wurde durch die Pfizer Pharma GmbH finanziert. Datenanalyse und Medical Writing wurden von AMS Advanced Medical Services GmbH, durchgeführt und von der Pfizer Pharma GmbH finanziert. Der Beobachtungsplan sowie die Patienteninformation und Einwilligungserklärung wurden der zuständigen Ethikkommission zur Beratung vorgelegt und die Anzeige gemäß AMG §67 Abs. 6 gegenüber der zuständigen Bundesoberbehörde durchgeführt.
Offenlegung: K. Krüger: Beratend tätig für Abbvie, Biogen, BMS, Boehringer, Celgene, Gilead, Hexal, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi-Aventis; Vortragender für Abbvie, Biogen, BMS, Boehringer, Celltrion, Gilead, Janssen, Medac, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Roche, Sandoz, Sanofi-Aventis, UCB, Rheumaakademie, Update GmbH – J. Brandt-Jürgens: Beratend tätig für: Abbvie, Pfizer, Roche, Sanofi-Aventis, Novartis, Lilly, MSD, UCB, BMS, Janssen, Medac, Gilead, Affibody, Sun Pharma, Galapagos – J. Detert: Beratend tätig für Abbvie, Amgen, BMS, Gilead, Galapagos, Novartis, Pfizer, Sanofi-Aventis, UCB, Viatris. Vortragender für Abbvie, Amgen, Gilead, Galapagos, Janssen, Lilly, Novartis, Pfizer, Sanofi-Aventis, UCB, Rheumaakademie – M. Feuchtenberger: Beratend tätig für Abbvie, Biogen, BMS, Boehringer, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer; Vortragender für Abbvie, Novartis, Rheumaakademie – T. Klopsch: Anteilseigner von Amgen, Evotec, Johnson & Johnson, Morphosys, Novo Nordisk; Andere: Abbvie, BMS, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, UCB – U. Prothmann: None – O. Behmer: Anteilseigner und Beschäftigter von Pfizer Pharma GmbH– M-J. Hsieh: Anteilseigner und Beschäftigter von Pfizer Pharma GmbH – J. Jobst: Anteilseigner und Beschäftigter von Pfizer Pharma GmbH – P. Klaus: Anteilseigner und Beschäftigter von Pfizer Pharma GmbH – T. Meng: Anteilseigner und Beschäftigter von Pfizer Pharma GmbH.