gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Genexpressionsanalyse als Biomarker für interstitielle Lungenerkrankungen bei rheumatoider Arthritis

Meeting Abstract

  • Jan Koch - Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie, Berlin
  • Anna Wierczeiko - Institut für Humangenetik, Computational Systems Genomic Group, Mainz
  • Matthias Linke - Institut für Humangenetik, Mainz
  • Johannes Peter Friedrich - Institut für Humangenetik, Computational Systems Genomic Group, Mainz
  • Andreas Schwarting - Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Mainz
  • Andreas Krause - Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie, Berlin
  • Susanne Gerber - Institut für Humangenetik, Computational Systems Genomic Group, Mainz
  • Alexander Gerber - Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocRA.15

doi: 10.3205/24dgrh164, urn:nbn:de:0183-24dgrh1640

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Koch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: ILD gehören zu den häufigsten und prognosebestimmenden extraartikulären Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher. Etwa die Hälfte der RA-ILDs verlaufen progredient fibrosierend. Eine frühe Diagnostik und Therapie ist daher entscheidend für Verhinderung irreversibler Schäden an der Lunge. Goldstandard für die ILD-Detektion ist eine hochauflösende Computertomographie (HRCT) des Thorax. Verlässliche Biomarker zur einfachen Erkennung oder Prognoseabschätzung fehlen bisher. Ziel der Studie war die Identifizierung von für die RA-ILD charakteristischen Genexpressionsmustern mittels Transkriptomanalyse.

Methoden: Es wurde eine Transkiptomanalyse aus Vollblut vorgenommen. Untersucht wurden 12 Patientinnen mit IgM-Rheumafaktor und ACPA positiver RA, davon 7 mit RA-ILD und 5 mit RA ohne ILD. Alle RA-Patientinnen befanden sich in Remission. RNA wurde aus Vollblut extrahiert und eine Next Generation Sequenzierung vorgenommen. Anschließend erfolgte die Downstreamanalyse auf signifikant unterschiedlich exprimierte Gene und spezifische Expressionsmuster [1].

Ergebnisse: Die differenzielle Genexpressionsanalyse ergab 9 signifikant hochregulierte Gene bei RA-ILD im Vergleich zu RA ohne ILD: Arginase 1 (ARG1), Thymidylat synthetase (TYMS), Sortilin 1 (SORT1), Proliferationsmarker Ki-67 (MKI67), Olfactomedin 4 (OLFM4), Baculoviral inhibitor of apoptosis repeat containing 5 (BIRC5), Membrane spanning 4-domains A4A (MS4A4A), C-type lectin domain family 12 member A (CLEC12A) und die Long intergenic nonprotein coding RNA (LINC02967) (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Schlussfolgerung: Trotz der kleinen Anzahl an rekrutierten Patientinnen zeigen sich signifikante Unterschiede in der Genexpression zwischen RA und RA-ILD. Alle Produkte der hochregulierten Gene (bis auf LINC02967) sind in die Pathogenese fibrotischer Prozesse einschließlich der pulmonalen Fibrose involviert. Die Transkriptomanalyse mit Nachweis spezifischer Genexpressionsmuster ist somit ein vielversprechender Weg zur Identifizierung von Biomarkern für die Frühdiagnose der RA-ILD.

Offenlegungserklärung: Keine.


Literatur

1.
Wierczeiko A, Linke M, Friedrich JP, Koch J, Schwarting A, Krause A, Gerber S, Gerber A. A Call for Gene Expression Analysis in Whole Blood of Patients With Rheumatoid Arthritis (RA) as a Biomarker for RA-Associated Interstitial Lung Disease. J Rheumatol. 2024 Feb 1;51(2):130-3. DOI: 10.3899/jrheum.2023-0588 Externer Link