gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

PFAPA-Syndrom in Zeiten der Pandemie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Stavrieta Soura - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie, klinische Immunologie und Kinderrheumatologie, Düsseldorf
  • Lea Graafen - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie, klinische Immunologie und Kinderrheumatologie, Düsseldorf
  • Hans-Jürgen Laws - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie, klinische Immunologie und Kinderrheumatologie, Düsseldorf
  • Prasad Thomas Oommen - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie, klinische Immunologie und Kinderrheumatologie, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocKI.41

doi: 10.3205/24dgrh146, urn:nbn:de:0183-24dgrh1462

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Soura et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das PFAPA (Periodisches Fieber, Aphthen, Pharyngitis, Adenitis) -Syndrom ist ein häufiges autoinflammatorisches Syndrom und typischerweise durch wiederkehrende Fieberschübe, Aphthen, Pharyngitis und geschwollene zervikale Lymphknoten gekennzeichnet. Obwohl die exakte Ätiologie unklar ist, wird postuliert, dass verschiedene Faktoren (orales Mikrobiom, genetische Prädisposition, infektiöse Agentia und exogene Trigger) den autoinflammatorischen Prozess anstoßen können. Es wird weltweit von einer Zunahme von PFAPA-Fällen während der Covid-19 Pandemie berichtet.

Methoden: Unsere retrospektive Arbeit umfasst eine Kohorte von 130 Patienten (10 Monate – 14 Jahre alt), bei denen die Diagnose eines PFAPA-Syndroms zwischen 2019 und 2023 gestellt wurde. Unsere Auswertung bezieht sich auf die anamnestischen Daten (Alter bei Symptombeginn, Symptom- Dauer und -periodizität, Eigene- und Familienanamnese) und die klinischen Merkmale basierend auf der strukturierten ärztlichen Untersuchung.

Ergebnisse: 118 Patienten (91%) zeigten die ersten Symptome bis zum Alter von 5 Jahren, während nur 3 Patienten (2,3%) >9 Jahre alt waren. Das mediane Alter bei Symptombeginn lag bei 2,5 Jahren (Alterspanne: 6 Monate – 12 Jahre). Pharyngitis war das häufigste Fieberbegleitsymptom (n=92, 71%), gefolgt von zervikaler Lymphknotenschwellung (n=53, 41%) und Aphthen (n=56, 43%). 50 Patienten (38,5%) entwickelten weitere Begleitsymptome, vor allem abdominelle Schmerzen. Vom 01/2019 bis 02/2020 wurde es bei 11 Patienten eine PFAPA-Diagnose gestellt. Während der Covid-19 Pandemie (03/2020 – 05/2023) wurden zunehmende PFAPA-Fälle beobachtet (2020: n=28, 2021: n=40, 2022: n=26, 2023: n=25) mit einem Höhepunkt im dritten Quartal 2020 sowie im ersten und zweiten Quartal 2021. Der Abstand zwischen Symptombeginn und ärztlicher Vorstellung lag präpandemisch im Mittel bei 1,5 Jahren. Dieser lag während der Pandemie im Mittel bei einem Jahr.

Schlussfolgerung: In Übereinstimmung mit publizierten Daten sahen auch wir in diesem Zeitraum eine deutliche Zunahme an PFAPA Diagnosen [1], [2], [3]. Besonders auffällig war der kürzere Zeitabstand zwischen Symptombeginn und ärztlicher Vorstellung in dieser Zeit. Möglicherweise handelt es sich um eine der heute kontrovers diskutierten Auswirkungen der kontaktreduzierenden Maßnahmen. Infektionen traten bei Kindern während der Covid-19 Pandemie über etwa 1,5 Jahre deutlich seltener auf [4], [5]. Diese könnte konklusiv zu einer schnelleren Erkennung nicht-infektiöser Fieberursachen wie PFAPA geführt haben. Andere exogene Trigger werden ebenfalls diskutiert [6], die ähnlich wie bei anderen Il-1 vermittelten Fiebersyndrome, möglicherweise auch PFAPA-Schübe auslösen könnte [7], [8], [9].


Literatur

1.
Mansfield LM, Lapidus SK, Romero SN, Moorthy LN, Adler-Shohet FC, Hollander M, Cherian J, Twilt M, Lionetti G, Mohan S, DeLaMora PA, Durrant KL, Muskardin TW, Correia Marques M, Onel KB, Dedeoglu F, Gutierrez MJ, Schulert G; CARRA Autoinflammatory Network Consortium for the CARRA PFAPA/Autoinflammatory Working Group. Increase in pediatric recurrent fever evaluations during the first year of the COVID-19 pandemic in North America. Front Pediatr. 2023 Aug 3;11:1240242. DOI: 10.3389/fped.2023.1240242 Externer Link
2.
Ng KF, Morgan J, Cutts T, Duncan I, Roderick M, Ramanan A, Goenka A. Rise in children presenting with periodic fever, aphthous stomatitis, pharyngitis and adenitis syndrome during the COVID-19 pandemic. Arch Dis Child. 2021 Dec;106(12):e49. DOI: 10.1136/archdischild-2021-322792 Externer Link
3.
Fiorito T, Akerman M, Noor A, Krilov LR. Diagnosing PFAPA during the COVID-19 era: clarity during quarantine. Arch Dis Child. 2022 Jun;107(6):622-3. DOI: 10.1136/archdischild-2021-323667 Externer Link
4.
Buchholz U, Lehfeld AS, Tolksdorf K, Cai W, Reiche J, Biere B, Dürrwald R, Buda S. Respiratory infections in children and adolescents in Germany during the COVID-19 pandemic. J Health Monit. 2023 Jun 14;8(2):20-38. DOI: 10.25646/11437 Externer Link
5.
Kiefer A, Kabesch M, Ambrosch A. The Frequency of Hospitalizations for RSV and Influenza Among Children and Adults. Dtsch Arztebl Int. 2023 Aug 7;120(31-32):534-5. DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0111 Externer Link
6.
Levinsky Y, Butbul Aviel Y, Ahmad SA, Broide M, Gendler Y, Dagan N, Gafner M, Gavra H, Kagan S, Kedar K, Natour HM, Tal R, Veres T, Amarilyo G, Harel L. PFAPA flares observed during COVID outbreak: can emotional stress trigger PFAPA attacks? A multicenter cohort study. Pediatr Rheumatol Online J. 2022 Jul 8;20(1):46. DOI: 10.1186/s12969-022-00705-7 Externer Link
7.
Karadag O, Tufan A, Yazisiz V, Ureten K, Yilmaz S, Cinar M, Akdogan A, Erdem H, Ozturk MA, Pay S, Dinc A. The factors considered as trigger for the attacks in patients with familial Mediterranean fever. Rheumatol Int. 2013 Apr;33(4):893-7. DOI: 10.1007/s00296-012-2453-x Externer Link
8.
Korkmaz C, Cansu DU, Cansu GB. Familial Mediterranean fever: the molecular pathways from stress exposure to attacks. Rheumatology (Oxford). 2020 Dec 1;59(12):3611-21. DOI: 10.1093/rheumatology/keaa450 Externer Link
9.
Kraszewska-Głomba B, Matkowska-Kocjan A, Szenborn L. The Pathogenesis of Periodic Fever, Aphthous Stomatitis, Pharyngitis, and Cervical Adenitis Syndrome: A Review of Current Research. Mediators Inflamm. 2015;2015:563876. DOI: 10.1155/2015/563876 Externer Link