gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Klinische Erfahrungen mit Belimumab beim juvenilen systemischen Lupus erythematodes – eine BIKER-Registerstudie

Meeting Abstract

  • Gerd Horneff - Sankt Augustin
  • Normi Brück - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
  • Frank Dressler - Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Johannes-Peter Haas - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • Tilmann Kallinich - Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • Ralf Trauzeddel - Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • Ariane Klein - Sankt Augustin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocKI.38

doi: 10.3205/24dgrh144, urn:nbn:de:0183-24dgrh1444

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Horneff et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Belimumab inhibiert die Aktivität von BLYSS und somit die B-Zellaktivierung, welche bei der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) von Bedeutung ist. Es wurde als erstes Biologikum auch für den für den juvenilen SLE (jSLE) ab einem Alter von 5 Jahren zugelassen. Nach erfolgreicher Phase III-Studie soll der Stellenwert von Belimumab in der klinischen Praxis untersucht werden [1].

Methoden: In einer nicht-interventionellen Registerstudie werden Patienten mit einer Diagnose eines jSLE gemäß den EULAR/ACR-Kriterien, im Alter von 5 bis 18 Jahren mit einer zugelassenen Indikation für die Behandlung mit Belimumab erfasst. Die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Belimumab bei der Behandlung des jSLE, Therapieadherenz und Gründe für ein Absetzen von Belimumab werden erhoben. Genutzt wird hierfür das etablierte deutsche Biologika in der Kinderrheumatologie(BIKER)-Register, ein longitudinales, multizentrisches Beobachtungsregister, eingerichtet, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Biologika bei rheumatischen Erkrankungen im Kindesalter prospektiv zu überwachen. Die Wirksamkeit wird anhand des Systemic Lupus Disease Activity Index (SLEDAI) und der Veränderung des SLEDAI im Vergleich zu den Ausgangsdaten bewertet. Mit einer vergleichbar großen Kohorte von jSLE Patienten ohne eine Therapie mit Belimumab als Kontrollgruppe erfolgt die Bewertung der Arzneimittelsicherheit auf Grundlage von Berichten über unerwünschte Ereignisse (AE). Für jeden Sicherheitsendpunkt werden die Anzahl der Ereignisse und die Inzidenzrate für jede Kohorte berechnet.

Ergebnisse: Projektstart war der 1.1.2023. Rekrutiert wurden bislang 12 Patienten mit Belimumab-Therapie und 11 Kontrollpatienten. Die Patientencharakteristika zu Baseline sind in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt. Patienten der Belimumabkohorte zeigen eine hohe Krankheitsdauer, eine bei Therapiebeginn mit Belimumab höhere Krankheitsaktivität (Globalurteil Arzt, SLEDAI) und serologische Aktivität (anti-DNS Titer und Komplementverbrauch). Bislang sind 179 Behandlungsmonate mit Belimumab dokumentiert (mittlere Therapiedauer 1,62+/-1,8 Jahre). Zu 10 Patienten stehen bislang Daten zum klinischen Verlauf zur Verfügung, die einen Abfall des SLEDAI, der ärztlichen Globaleinschätzung zur Krankheitsaktivität und des anti-DNAS-Antikörperspiegels und einen Anstieg des C3-komplements zeigten. Bei 2 Patienten wurden dsDNS-Antikörper nicht mehr nachweisbar. Kein Patient der Belimumabkohorte zeigte bislang einen Krankheitsschub oder eine neue Organmanifestation. 22 unerwünschte Ereignisse wurden in der Belimumabkohorte während 179 Behandlungsmonaten (0,12/Monat) gemeldet, 11 in der Kontrollkohorte (0,10/Monat). Therapieabbrüche (Belimumab) oder ernsthafte unerwünschte Ereignisse wurden bisher nicht gemeldet.

Schlussfolgerung: Untersuchungen zu Belimumab bei jSLE aus der klinischen Praxis mit einer größeren Anzahl von Patienten im Kindesalter und einer längeren Nachbeobachtungszeit in Bezug auf Wirksamkeit, Verträglichkeit, Akzeptanz und langfristige Sicherheit sind nicht verfügbar. Diese Fragen können durch die Nutzung der bereits etablierten Instrumente des BIKER-Registers in Deutschland beantwortet werden. Die Beobachtung wird fortgesetzt, zur Teilnahme am BIKER-Belimumab-Register wird eingeladen.

Abbildung 1 [Abb. 1]


Literatur

1.
Brunner HI, Abud-Mendoza C, Viola DO, Calvo Penades I, Levy D, Anton J, Calderon JE, Chasnyk VG, Ferrandiz MA, Keltsev V, Paz Gastanaga ME, Shishov M, Boteanu AL, Henrickson M, Bass D, Clark K, Hammer A, Ji BN, Nino A, Roth DA, Struemper H, Wang ML, Martini A, Lovell D, Ruperto N; Paediatric Rheumatology International Trials Organisation (PRINTO) and the Pediatric Rheumatology Collaborative Study Group (PRCSG). Safety and efficacy of intravenous belimumab in children with systemic lupus erythematosus: results from a randomised, placebo-controlled trial. Ann Rheum Dis. 2020 Oct;79(10):1340-8. DOI: 10.1136/annrheumdis-2020-217101 Externer Link