gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Protokoll für ein prospektives multizentrisches Register zum Vergleich von Nachbehandlungsprotokollen mit verschiedenen Belastungsumfängen nach IACSI am Knie bei JIA innerhalb der GKJR

Meeting Abstract

  • Sophia Meister - DZKJR, Garmisch-Partenkirchen
  • Mathias Georgi - DZKJR, Garmisch-Partenkirchen
  • Boris Hügle - DZKJR, Garmisch-Partenkirchen
  • Faekah Gohar - St. Josef-Stift Sendenhorst, Sendenhorst
  • Andreas Urban - Klinikum St. Marien Amberg, Amberg
  • Ralf Trauzeddel - Helios Klinik Berlin-Buch, Berlin
  • Rainer Berendes - St. Marien Kinderkrankenhaus, Landshut
  • Teilnehmende Zentren Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie - GKJR, Berlin
  • Johannes-Peter Haas - DZKJR, Garmisch-Partenkirchen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocKI.31

doi: 10.3205/24dgrh138, urn:nbn:de:0183-24dgrh1383

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Meister et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: In einer Umfrage unter Mitgliedern der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) zeigten sich deutliche Unterschiede der Nachbehandlung bei intraartikulärer Corticosteroidinjektion (IACSI) des Kniegelenks bei JIA [1]. Validierte Empfehlungen zur Nachbehandlung bei IACSI liegen derzeit nicht vor.

Methoden: Auf Basis der Umfragedaten [1] und Rückmeldungen der Kooperationspartner wurden Vergleichsgruppen zur Gegenüberstellung der Belastungsdosierung nach IACSI gebildet.

Ziel dieser Studie ist ein prospektives Register zur Gelenkbelastung bzw. -entlastung nach IACSI des Kniegelenks zu erheben, um den Einfluss auf die Zeit bis zum Auftreten von klinischen oder laborchemischen Entzündungszeichen zu evaluieren. Die Ergebnisse können Grundlage für Empfehlungen zur Belastungsdosierung nach IACSI am Knie liefern. Ferner werden möglicherweise Belastungsparameter identifiziert, die Einfluss auf den Heilungsverlauf nach einer IACSI haben.

Ergebnisse: In einer prospektiven multizentrischen Studie werden 50 JIA-Patienten mit oligo- und polyartikulärem Verlauf der JIA zwischen 6–18 Jahren und einer IACSI des Kniegelenks mit unterschiedlicher Kniebelastung postpunktionell in zwei Gruppen verglichen.

Primärer Outcome ist „Time to flare“, die Zeitspanne bis zu einem Schub (Klinischer, sonographischer oder laborchemischer Nachweis mehr als 2 Wochen nach Gelenkinjektion nach zwischenzeitlichem Rückgang der Entzündungszeichen). Zu drei Messzeitpunkten erfolgen Routineuntersuchungen mit Bestimmung von CRP, ESR, JADAS, sowie Erfassung von Gelenkschmerz, Bewegungsumfang, Schwellung, Gelenksteifigkeit, Gelenksituation mittels Gelenksonographie und Gehgeschwindigkeit (über eine Distanz von 50 ft (15 Meter)) sowie Dokumentation der medikamentösen Therapie. Mittels Fragebogen werden weitere Parameter wie Physiotherapie und Sport erfasst.

Statistisch wird auf Zusammenhang und Unterschied geprüft.

Arbeitshypothesen: Die Zeitspanne bis zum Auftreten eines Rezidives nach IACS wird beeinflusst durch: 1. Zeitpunkt der Wiederbelastung; 2. Grad und Umfang der Belastung nach IACS.

Schlussfolgerung: Auf Basis der Ergebnisse sollen Empfehlungen zur Notwendigkeit und Dosierung einer Belastung nach IACS erarbeitet werden.

Tabelle 1[Tab. 1]


Literatur

1.
Meister S,Georgi M, Hügle B, Haas JP. Behandlung nach intraartikulärer Coritcosteroid Injektion (IACSI) bei Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA) – Umfrage bei Mitgliedern der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). In: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie; Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie; Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie, Hrsg. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocKI.27