gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Gradwanderung zwischen Thrombosen und Blutungsrisiko

Meeting Abstract

  • Katja Schmitt-Bieda - Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Rheumatologie, Braunschweig
  • Nils Anders - Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Rheumatologie, Braunschweig
  • Nadine Piepke-Reissig - Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Rheumatologie, Braunschweig
  • Wolfgang Eberl - Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Braunschweig
  • Jan T. Kielstein - Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Nephrologie, Braunschweig

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFA.16

doi: 10.3205/24dgrh079, urn:nbn:de:0183-24dgrh0796

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Schmitt-Bieda et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: 45jährige Patientin mit Hautveränderungen seit ca. 2008.

07/2013 Ross-Operation mit Autograftstabilisierung (Dacronprothese) und Aorta ascendens-Ersatz bei hochgradigem kombiniertem Aortenklappenvitium und Aorta ascendens-Aneurysma. Histologisch bakterielle Endokarditis, in der Hemoline-Kultur kein Wachstum nach 21 Tagen. Postoperativ einmalig generalisierter Krampfanfall. Thrombozytenaggregationshemmung mit ASS 100.

10/2013 Fieber und erhöhte Entzündungsparameter ohne Infektfokus (TEE Ausschluß Endokarditis). Wertung als nicht-infektiöse Reaktion auf die Dacron-Prothese. Leistungsminderung.

08/2016 Diagnose einer Mitralklappeninsuffizienz III° bei deutlicher Verdickung der A2/A3- und P2/P3-Segmente (fraglich nach Endokarditis).

06/2018 Thrombophilie-Diagnostik bei Hypermenorrhoe und Thrombozytopenie (seit der Operation) mit Diagnose eines tripple-positiven Antiphospholipidsyndroms, einer erworbenen APC-Resistenz und eines erworbenen von Willebrand-Syndroms Typ 2 (Verlust der Multimere) am ehesten durch pathologische Scherkräfte bei kardiovaskulärer Erkrankung.

07/2018 Diagnose eines Systemischen Lupus erythematodes und Therapiebeginn mit Hydroxychloroquin.

05/2020 Absetzen von Hydroxychloroquin bei Verwirrtheit.

06/2020 Hämatomneigung, Reduktion des ASS auf 50 mg täglich mit deutlicher klinischer Verbesserung, aber Anstieg der D-Dimere.

05/2023 tiefe Beinvenenthrombose Vena poplitea rechts, niedermolekulares Heparin in 2/3 der therapeutischen Dosierung, dann Antikoagulation mit Apixaban 2x2,5 mg. Regelmäßige Kontrolle des Apixaban-Spiegels und der normalisierten D-Dimere.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: 05/2023 erstmalig Dokumentation einer (Druck)Nekrose D5 linker Fuß. 06/2023 periphere Akrozyanose der Finger und Zehen, später kleine distale Nekrosen der Fingerspitzen paraungual mit Progredienz und Ausdehnung auf mehrere Fingerkuppen.

Diagnostik: Labor: D-Dimere unauffällig, Apixanbanspiegel therapeutisch, Bizytopenie (mäßige Anämie und leichte Thrombozytopenie bei zusätzlichem Eisenmangel), Nierenfunktionseinschränkung mit Proteinurie (Albumin-Crea-Ratio 62 mg/g) ohne aktives Sediment (keine Nierenbiopsie aufgrund der Thrombophilie), ANA hoch positiv, AntidsDNA positiv, kein Komplementverbrauch.

Röntgen-/CT-Thorax und Sonographie: Pleuritis links.

Lungenfunktionsprüfung: restriktive Ventilationsstörung.

Farbdoppler obere Extremitäten: Ausschluß einer Makroangiopathie.

Kapillarmikroskopie: unspezifische Veränderungen, passend zu Kollagenose, kein Muster einer systemischen Sklerose.

cMRT mit multiplen punktförmigen Diffusionsrestriktionen supratentoriell rechtsbetont, am ehesten kardioembolischer Genese.

Therapie: Nikotinkarenz, Iloprost-Infusionen (über 49 Tage), Reduktion des Betablockers (tachykarde Phasen), Re-Exposition Hydroxychloroquin.

07/2023 bei progredienten Finger- und Zehennekrosen und fehlender Möglichkeit einer adäquaten Antikoagulation bei tripple-positivem Antiphospholipid-Syndrom (aufgrund der erhöhten Blutungsneigung bei gleichzeitigem von Willebrand-Syndrom) insgesamt 7 Plasmapheresen (3 x gegen Humanalbumin mit Gesamt-Austauschvolumen von ca. 10,5 l, zwischenzeitlich 2 x gegen FFP mit Gesamt-Austauschvolumen von ca. 5 l) innerhalb von 5 Tagen dann erneut 2 x gegen Humanalbumin im Abstand von je 3 Tagen über Shaldonkatheter.

Weiterer Verlauf: Durch die Plasmapherese, welche eigentlich zur Therapie des Antiphospholipid-Syndroms gedacht war, kam es zu einer Normalisierung der Ratio WF-Akt./WF-AG und der Multimer-Analyse. Dadurch konnte die Antikörper-vermittelte Genese des erworbenen von Willebrand-Syndroms nachgewiesen werden. Das von Willebrand-Syndrom wurde durch die Plasmapherese erfolgreich therapiert und ist seitdem nicht mehr nachweisbar.

Anschließend war eine leitliniengerechte Therapie des Antiphospholipid-Syndroms mit therapeutischer Antikoagulation und low dose Acetylsalicylsäure ohne deutlich erhöhtes Blutungsrisiko möglich.

08/2023 wurde die Antikoagulation mit Phenprocoumon unter Bridging mit einem Ziel-INR von 2–3 begonnen, außerdem eine Therapie mit low dose Prednisolon und Belimumab.

Es kam zu einer kontinuierlichen klinischen Besserung.

03/2024 war nur noch eine letzte sich demarkierende Nekrose am D4 der rechten Hand zu sehen.