gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Proximale Hautatrophie und positive Anti-NOR-90-Antikörper – atypische Präsentation einer systemischen Sklerodermie?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jan Rademacher - Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFA.10

doi: 10.3205/24dgrh073, urn:nbn:de:0183-24dgrh0738

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Rademacher.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Eine 55-jährige Patientin stellte sich erstmalig in unserer rheumatologischen Tagesklinik vor. Sie demonstrierte eine, seit drei Jahren bestehende proximale kutane Atrophie der Oberarm- und Oberschenkel-bzw. Glutealregion mit schmerzhafter Induration und Hypomobiliität der subkutan liegenden Muskulatur (Abbildung 1 [Abb. 1]). Im Vorfeld erfolgte eine dermatologische Diagnostik mit bioptisch uneindeutigem Befund (womöglich tiefe Morphea oder Lupus profundus im nicht-inflammatorischem Spätstadium). Im Systemische-Sklerose Immunoblot waren Anti-NOR-90-Antikörper positiv (+++) und es bestanden Arthralgien, sodass nach dermatologischer Überweisung nun die Abklärung einer Systemischen Sklerose erfolgen sollte. Die Patientin verneinte eine Raynaud-Symptomatik und puffy-fingers, es bestand kein Diabetes mellitus oder Schilddrüsendysfunktion. Sie beschrieb jedoch zunehmende Schmerzen im Bereich der PIP-Gelenke unabhängig von der Tageszeit und eine kurzzeitige Morgensteifigkeit.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Proximale Hautatrophie.

Arthralgien der PIP-Gelenke.

Diagnostik: Labor: Unauffälliges Blutbild und Nieren-/Leberfunktion, CRP und BSG normwertig. Rheumfaktor leicht erhöht, Anti-CCP-Antikörper negativ, ANA 1:100 (Zellkern homogen), ENA-Screen negativ, Myositis-Profil 4 EUROIMMUN negativ, NOR-90-Antikörper (+++).

Kapillarmikroskopie ohne Nachweis von Megakapillaren, Ödem, Blutungen oder signifikanten Kaliberschwankungen (Abbildung 2 [Abb. 2]).

Arthrosonografie von Hand und Fuß mit osteoproliferativen Veränderungen der PIP- und DIP-Gelenke.

Ganzkörper-MRT mit Nachweis einer symmetrischen Lypoatrophie (s. Abbildung 3 [Abb. 3] und 4 [Abb. 4]).

CT-Thorax: Unauffälliges Lungenparenchym, kein Anhalt für interstitielle Lungenerkrankung.

TTE: Normwertige Herzdimensionen und Funktion. PAPsys nicht erhöht.

Erweiterte Anamnese: Die Patientin wurde mehrfach abdominell operiert, u.a. aufgrund einer kongenitalen Uretherhypoplasie/-stenose sowie eine Splenektomie/Pankreaskopfresektion, histologisch ohne den initial vermuteten Malignomnachweis. Auf Nachfrage bestätigte die Patientin tägliche s.c.-Injektionen von Piritramid über einen Zeitraum von 18 Monaten aufgrund chronischer Schmerzen nach den diversen Operationen. Sie beschrieb Injektionen in die betroffenen Regionen der Schulter- und Glutealregion.

Diagnose: Lokale Lipoatrophie nach multiplen Subkutaninjektionen.

Therapie: Es folgte eine Überweisung zur physikalischen Therapie mit Physio- und Ergotherapie. Die Patientin wurde bereits schmerztherapeutisch begleitet und adäquat oral analgetisch eingestellt.

Weiterer Verlauf: Entfällt.

Offenlegungserklärung: Der Autor gibt keine Interessenskonflikte an.