gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Kopfschmerzen und hohes CRP – ganz klar RZA!?

Meeting Abstract

  • Dana Lemmer - Immanuel Krankenhaus Berlin, Innere Medizin/Rheumatologie, Berlin
  • Johannes Kuttner - Helios Klinikum Berlin Buch, Nephrologie/Kardiologie, Berlin
  • Annett Voigt - Immanuel Krankenhaus Berlin, Innere Medizin/Rheumatologie, Berlin
  • Markus Bieringer - Helios Klinikum Berlin Buch, Nephrologie/Kardiologie, Berlin
  • Andreas Krause - Immanuel Krankenhaus Berlin, Innere Medizin/Rheumatologie, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocFA.06

doi: 10.3205/24dgrh069, urn:nbn:de:0183-24dgrh0696

Veröffentlicht: 18. September 2024

© 2024 Lemmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: 53-jährige Patientin mit seit 4 Wochen bestehenden frontal und okzipital betonten Kopfschmerzen sowie erhöhten Entzündungsparametern. Vor Symptombeginn fand ein Angelurlaub in Schweden statt. Im Verlauf traten erhöhte Temperaturen bis 38,3°C mit Nachtschweiß auf. Der Blutdruck habe mit 133 mmHg systolisch höher gelegen als gewöhnlich. Stationäre Aufnahme, hier auffällig erhöhte Entzündungsparameter und im Verlauf Verschlechterung der zuvor normalen Nierenfunktion. Blutkulturen negativ, TEE ohne Hinweis für Endokarditis, cCT und cMRT unauffällig. Übernahme der Patientin mit V.a. eine Riesenzellarteriitis (RZA) sowie eine entzündliche Nierenerkrankung.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Frontaler und okzipitaler Kopfschmerz, Krankheitsgefühl, leichtes abendliches Fieber bis 38,3° Celsius, schaumiger Urin.

Diagnostik: Keine entzündlichen Hautveränderungen, keine Hautvaskulitis. Keine Infektsymptomatik. Labor: Hb 6,1 mmol/l, MCH/MCV normwertig, CRP 37,3 mg/l, BSG 116 mm/h, Leukozyten 7,4 Gpt/l, Kreatinin zunächst 196 µmol/l (MDRD-GFR 25 ml/min) im Verlauf nach 3 Tagen 246 µmol/l (MDRD-GFR 19 ml/min). Urin: Albuminurie, tubuläre Proteinurie, etwas Erythrozyturie, keine Akanthozyten, Sonografie Abdomen: kein Harnstau. Immunserologie: ANCA negativ, ANA und ENA Screen negativ, GBM-AK negativ. Erregerdiagnostik: Hanta-Virus-IgM negativ, Hanta-Virus-IgG negativ. Sonografie: Temporalarterien und Axillararterien unauffällig.

Therapie: Keine. Bei fehlenden Hinweisen auf eine entzündlich-rheumatische Erkrankung Überweisung an die Nephrologie.

Weiterer Verlauf: Bei akutem Nierenversagen Grad 4 nach KDIGO Durchführung einer Nierenbiopsie mit Nachweis einer schweren tubulointerstitiellen Nephritis. Aufgrund neu aufgetretener Sehstörungen mit Verschwommensehen ophthalmologische Diagnostik mit Erstdiagnose einer beidseitigen Uveitis anterior. Es wurde die Diagnose eines TINU-Syndroms (TubuloInterstitielle Nephritis mit Uveitis) gestellt und eine Therapie mit Glukokortikoiden eingeleitet.

DD bestand zunächst der V.a. eine Hanta-Virus Infektion (Angelurlaub, interstitielle Nephritis, deutlich zunehmende Inzidenz) und eine RZA (neu aufgetretene Kopfschmerzen, deutlich erhöhte Entzündungsparameter). Beide Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Die Kombination von tubulointerstitieller Nephritis und Uveitis führte zur Diagnose eines TINU-Syndroms. Ätiopathogenese dieser seltenen entzündlichen Erkrankung ist unklar, ein externe Auslöser und eine autoimmune Pathogenese werden vermutet. Die Prognose ist günstig, meist heilt die Erkrankung wieder aus, oft allerdings mit Defekten an Auge und Niere [1].

Offenlegungserklärung: Es bestehen keine Interessenskonflikte.


Literatur

1.
Clive DM, Vanguri VK. The Syndrome of Tubulointerstitial Nephritis With Uveitis (TINU). Am J Kidney Dis. 2018 Jul;72(1):118-28. DOI: 10.1053/j.ajkd.2017.11.013 Externer Link