Artikel
Fibromyalgie oder Kolibri?
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. September 2024 |
---|
Gliederung
Text
Vorgeschichte: Die stationäre Aufnahme der 58-jährigen Patientin erfolgte mit der Verdachtsdiagnose eines Fibromyalgiesyndroms. Die Patientin berichtete seit Jahren unter wechselnden Myalgien, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen zu leiden. Seit 3–4 Monaten bestünden zudem diffuse massive Weichteilschmerzen, eine B-Symptomatik (Gewichtsverlust, Nachtschweiß) sowie ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. In der ambulanten Diagnostik waren eine leichte Erhöhung der Entzündungsparameter sowie eine Eosinophilie aufgefallen. Nach Atemwegsinfekten besteht eine bronchiale Hyperreagibilität. Ein Asthma bronchiale sei nicht vorhanden. Aufgrund zunehmender ödematöser und dellenförmiger Hautveränderungen der unteren Extremität erfolgte die Abklärung eines Lip-/Lymphödems, für das sich jedoch keine Hinweise ergaben.
Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Massive Weichteilschmerzen, B-Symptomatik (Gewichtsverlust, Nachtschweiß), ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Eosinophilie.
Diagnostik: Ambulante Diagnostik: CT-Thorax und Lungenfunktionstestung unauffällig. Skelettszintigraphie mit diskret inflammatorischen Veränderungen am Os trapezium links sowie beiden Schultern. Nachweis degenerativer Veränderungen MRT der LWS.
Klinische Diagnostik: Labor: Geringe Entzündungszeichen (CRP 13 mg/l, BSG 9 mm/h). Im Blutbild Eosinophilie mit 1,6 G/l (19%). LDH leicht erhöht (5,12 µkat/l). CK und Myoglobin unauffällig. ANA 1:80 mit AC-4 Muster, ENA-Screen negativ. Die übrige immunologische Diagnostik einschl. Myositis-Blot und ANCA negativ. IgG4, Gesamt-IgE und -IgA normwertig.
Sonographie Gelenke und Gefäße: keine Arthritis, keine Arteriitis.
MRT beider Oberschenkel: ausgeprägte Entzündung der Faszien und des Fettgewebes bds. Keine eindeutige Muskelbeteiligung.
Haut-/Faszien-/Muskelbiopsie (Musculus vastus medialis) linker Oberschenkel: Skelettmuskulatur und Faszie mit Zeichen der eosinophilen Fasziitis. Typischer Befund mit begleitender entzündlicher Reaktion der Muskelfasern bei Beschränkung der prominenten leukozytären Infiltrate auf die Faszie.
Therapie: Wir leiteten eine Therapie mit Prednisolon und MTX ein.
Weiterer Verlauf: Unter der Therapie waren die klinischen Beschwerden der Patientin regredient (Schmerzintensität VAS 2–5). Im weiteren Verlauf Normalisierung des CrP. MTX wurde subjektiv nicht vertragen und abgesetzt, zunächst Fortsetzung einer Prednisolonmonotherapie (7,5 mg pro Tag).
Zusammenfassung: Die Kasuistik beschreibt die eosinophile Fasziitis als seltene Differenzialdiagnose eines Fibromyalgiesyndroms, bei der es durch Infiltration von Eosinophilen zu einer chronischen Inflammation der Septen und Faszien kommt. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen. Meistens erfolgt die Therapie mit Glukokortikoiden und einem cDMARD.
Offenlegungserklärung: Die AutorInnen geben keine Interessenskonflikte an.