gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Ausprägung der gastrointestinalen Beteiligung der Systemischen Sklerose im Erkrankungsverlauf

Meeting Abstract

  • Sophie Biedermann - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Gabriela Riemekasten - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Konstantinos Fourlakis - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Sara Comdühr - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Hanna Graßhoff - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Harald Heidecke - CellTrend GmbH, Luckenwalde
  • Tanja Lange - Universität zu Lübeck/Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Lübeck
  • Kai Schulze-Forster - CellTrend GmbH, Luckenwalde

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocVK.39

doi: 10.3205/23dgrh230, urn:nbn:de:0183-23dgrh2309

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Biedermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die gastrointestinale Beteiligung bei der Systemischen Sklerose (SSc) tritt früh im Verlauf der Erkrankung auf und kann jeden Bereich des Gastrointestinaltrakts (GI) betreffen [1], [2]. Ihr Vorliegen ist assoziiert mit erhöhter Mortalität, Depression und Abnahme der Lebensqualität [3], [4]. Die bisher unzureichend verstandenen pathophysiologischen Prozesse führen zu irreversiblen Veränderungen, sodass die Beschwerden zum Diagnosezeitpunkt oft nur symptomatisch behandelbar sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Schwere der gastrointestinalen Beteiligung im Krankheitsverlauf abzubilden.

Methoden: Es erfolgte der Einschluss von 191 Patient:innen mit SSc. Bei diesen erfolgte die Erhebung der Schwere der GI-Beteiligung mittels UCLA GIT 2.0. Bei 80 Patient:innen führten wir in Zusammenarbeit mit der Firma CellTrend GmBH, (Luckenwalde, Deutschland) eine Bestimmung von Autoantikörperleveln gegen den Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1 (AT1R), Endothelinrezeptor A (ETAR), die Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR) 1/2 und die Muskarinrezeptoren (M) 1–5 durch. Bei 33 Patient:innen erfolgte eine Verlaufsuntersuchung des UCLA 2.0 nach mindestens 6 Monaten.

Ergebnisse: Die untersuchten Patient:innen waren zu 80,0% (152/191) weiblich, das Durchschnittsalter lag bei 55,8 Jahren±15,40 (Mittelwert±Standardabweichung). Bei 65,45% (125/191) lag eine lcSSc vor, bei 30,37% (58/191) eine dcSSc. Der UCLA 2.0 GIT lag bei 0,46±0,52 (Mittelwert±Standardabweichung). Eine Verlaufsuntersuchung des UCLA 2.0 ergab keine signifikante Änderung des Gesamtscores sowie der einzelnen Subskalen unter immunsuppressiver, vasoaktiver und symptomatischer Therapie (Wilcoxon matched-pairs signed rank test für den Gesamtscore; p=0,731), Abbildung 1A [Abb. 1]. Eine Korrelationsanalyse der Antikörperlevel mit den Subskalen des UCLA 2.0 ergab einen statistischen Zusammenhang zwischen der Subskala „fäkale Verschmutzung“ im UCLA GIT 2.0 und der Höhe der gegen Protease-aktivierten Rezeptoren 1- (PAR1) und 2- (PAR2) gerichteten Autoantikörper (Ordinal logistische Regression; PAR1: p=0,013, PAR2: p=0,019); Abbildung 1B [Abb. 1]. Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen dem Gesamtscore oder einzelner Subskalen des UCLA 2.0 GIT mit den übrigen untersuchten Autoantikörpern.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich unter den beschriebenen Therapien keine signifikante Änderung der Schwere der SCS-GI-Beteiligung feststellen. Pathophysiologische Prozesse, die Autoantikörper gegen G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) einschließen, finden mutmaßlich früh im Erkrankungsverlauf statt. Damit könnten sie einen Biomarker zur Prädiktion des Krankheitsverlaufs darstellen. Darüber hinaus könnten Autoantikörper gegen GPCR bei früher Diagnosestellung ein vielversprechendes therapeutisches Target darstellen.


Literatur

1.
Kumar S, Singh J, Rattan S, DiMarino AJ, Cohen S, Jimenez SA. Review article: pathogenesis and clinical manifestations of gastrointestinal involvement in systemic sclerosis. Aliment Pharmacol Ther. 2017 Apr;45(7):883-98. DOI: 10.1111/apt.13963 Externer Link
2.
McFarlane IM, Bhamra MS, Kreps A, Iqbal S, Al-Ani F, Saladini-Aponte C, Grant C, Singh S, Awwal K, Koci K, Saperstein Y, Arroyo-Mercado FM, Laskar DB, Atluri P. Gastrointestinal Manifestations of Systemic Sclerosis. Rheumatology (Sunnyvale). 2018;8(1):235. DOI: 10.4172/2161-1149.1000235 Externer Link
3.
Richard N, Hudson M, Wang M, Gyger G, Proudman S, Stevens W, Nikpour M; Canadian Scleroderma Research Group (CSRG); Australian Scleroderma Interest Group (ASIG); Baron M. Severe gastrointestinal disease in very early systemic sclerosis is associated with early mortality. Rheumatology (Oxford). 2019 Apr 1;58(4):636-44. DOI: 10.1093/rheumatology/key350 Externer Link
4.
Santosa A, Tan CS, Teng GG, Fong W, Lim A, Law WG, Chan G, Ng SC, Low A. Lung and gastrointestinal complications are leading causes of death in SCORE, a multi-ethnic Singapore systemic sclerosis cohort. Scand J Rheumatol. 2016 Nov;45(6):499-506. DOI: 10.3109/03009742.2016.1153141 Externer Link