gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Secukinumab bei neu aufgetretener Riesenzellarteriitis: Studiendesign einer nationalen, randomisierten, parallelen, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, multizentrischen Phase 3 Studie (GigAINt)

Meeting Abstract

  • Wolfgang A. Schmidt - Immanuel Krankenhaus Berlin, Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin-Buch
  • Jens Thiel - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, Klinik für Innere Medizin, Graz
  • Sylvia Hetger - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Christine App - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Christian Sieder - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Justyna Veit - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Meron Maricos - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Nils Venhoff - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocVK.25

doi: 10.3205/23dgrh218, urn:nbn:de:0183-23dgrh2185

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Einsatz von Secukinumab in der Behandlung von Patient*innen mit Riesenzellarteriitis (RZA) ist in einer Proof of Concept Phase II Studie untersucht worden [1]. Basierend auf den positiven Phase-II Ergebnissen werden Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab in dieser Indikation in der Phase III Studie GigAINt weiterverfolgt, um zu untersuchen, ob Secukinumab einen Zusatznutzen in der RZA-Therapie hat.

Methoden: Das Ziel dieser multizentrischen nationalen Studie ist der Nachweis der Überlegenheit von Secukinumab 300 mg s.c. im Vergleich zu Placebo mit einem Leitlinien-gemäßen Prednisolon Reduktionsschema in Bezug auf die Verzögerung der Zeit bis zum ersten klinischen RZA-Rezidiv. Untersucht werden 146 Patient*innen mit neu aufgetretener RZA, die für eine Behandlung mit Glukokortikoid-Monotherapie in Frage kommen. Eingeschlossen werden Patient*innen im Alter von ≥50 Jahren, die noch keine biologische Therapie erhalten haben. Sie werden randomisiert in einem Verhältnis von 1:1 und erhalten entweder 300 mg Secukinumab oder Placebo subkutan zu Studienbeginn, in den Wochen 1, 2 und 3 sowie ab Woche 4 alle vier Wochen. Die Glukokortikoiddosis wird von einem Dosisspektrum von 20 bis 60 mg/Tag zu Baseline gemäß den Behandlungsrichtlinien und auf der Grundlage der individuellen klinischen Situation der Patient*innen und nach prüfärztlichem Ermessen reduziert. Im prospektiven ereignisgesteuerten Studien-Design sollen insgesamt 88 Ereignisse (RZA-Rezidive) für den primären Endpunkt (Zeit von Baseline bis zum ersten klinischen RZA-Rezidiv) erfasst werden. Die Studiengesamtdauer wird auf ca. 163 Wochen geschätzt, mit einer voraussichtlichen Rekrutierungszeit von 102 Wochen. Sobald alle Patient*innen Studienmedikation bis mindestens Woche 24 erhalten haben und die vorab festgelegte Anzahl von Ereignissen aufgetreten ist, endet die Studie. Patient*innen, die ein RZA-Rezidiv nach Randomisierung aufzeigen, erhalten Prednisolon und/oder eine Rescue-Behandlung. Die verblindete Behandlung wird fortgesetzt, und die Patient*innen nehmen weiterhin an der Studie teil. Ein RZA-spezifischer Patientenfragebogen (GCA-PROM2) zur Untersuchung der Patientenlebensqualität wird im Rahmen der Studie implementiert. In einer optionalen Ultraschall-Substudie wird die Veränderung der Gefäßmorphologie durch Messung der Intima-Media-Gefäßwanddicke im Verlauf untersucht.

Schlussfolgerung: Das GigAINt-Studiendesign ermöglicht eine placebokontrollierte Generierung von Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab bei Patient*innen mit neu-aufgetretener RZA. Diese Studiendaten könnten helfen eine weitere Therapieoption in der RZA-Behandlung aufzuzeigen und sind somit von großer Relevanz für die klinische Praxis.


Literatur

1.
Venhoff N, Schmidt W, Bergner R, Rech J, Unger L, Tony HP, Mendelson M, Sieder C, Maricos M, Thiel J. 2021. Secukinumab in Giant Cell Arteritis: A Randomized, Parallel-group, Double-blind, Placebo-controlled, Multicenter Phase 2 Trial [abstract]. Arthritis Rheumatol. 2021;73(suppl 9).
2.
Robson JC, Almeida C, Dawson J, Bromhead A, Dures E, Guly C, Hoon E, Mackie S, Ndosi M, Pauling J, Hill C. Patient perceptions of health-related quality of life in giant cell arteritis: international development of a disease-specific patient-reported outcome measure. Rheumatology (Oxford). 2021 Oct 2;60(10):4671-80. DOI: 10.1093/rheumatology/keab076 Externer Link