gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Parallelgruppenstudie zur Untersuchung von Methotrexat als Remissionserhaltungstherapie nach einer Remissionsinduktionstherapie mit Tocilizumab und Glucocorticoiden bei Riesenzellarteriitis (METEORITICS Studie): Studienprotokoll

Meeting Abstract

  • Valentin Schäfer - Medizinische Klinik III für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
  • Wolfgang Schmidt - Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie, Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Buch, Berlin
  • Christian Dejaco - Rheumatologie, Medizinische Universität Graz, Graz
  • Nils Venhoff - Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
  • Lena Kreis - Medizinische Klinik III für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocVK.22

doi: 10.3205/23dgrh216, urn:nbn:de:0183-23dgrh2166

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Schäfer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Glucocorticoide (GC) sind die Standardbehandlung der Riesenzellarteriitis. Aufgrund der unerwünschten Nebenwirkungen der GC-Therapie und der hohen Prävalenz von Rückfällen sollte eine Kombination mit anderen Therapeutika erfolgen. Tocilizumab (TCZ) ist eine gute Option für die Behandlung der RZA, da es GC einspart, höhere Remissionsraten als Placebo erzielt, wobei die Remission auch ohne GC aufrechterhalten werden kann [1]. Aufgrund der hohen Kosten der TCZ-Behandlung und des gesteigerten Infektionsrisikos werden langfristig jedoch andere Behandlungsoptionen benötigt. Eine von Adler et al. veröffentlichte Studie zeigt, dass nur 55% der Patienten nach Absetzen der intravenösen TCZ-Therapie in Remission verbleiben [2]. Dies unterstreicht den Bedarf an neuen Optionen zur Aufrechterhaltung der Remission nach Absetzen der TCZ-Therapie. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die Kombination von Methotrexat (MTX) und GC wirksam bei der Verringerung der Rückfallraten und der kumulativen GC-Dosis bei neuauftretender oder rezidivierender RZA ist [3].

Methoden: METEORITICS untersucht die Wirksamkeit von MTX als Remissionserhaltungstherapie nach Remissionsinduktion durch TCZ und GC, über einen Behandlungszeitraum von 12 Monaten, gefolgt von einem sechsmonatigen Follow-up. Patienten, die sich nach einer Behandlung mit GC und einer mindestens sechsmonatigen Behandlung mit TCZ in stabiler Remission befinden, können in die Studie aufgenommen werden. Durch eine 1:1 Randomisierung werden die Studienteilnehmer dem Behandlungsarm (N=20) und dem Placebo-Arm (N=20) zugeteilt. Es erfolgt eine wöchentliche subkutane Applikation von 17,5 mg MTX/Placebo über 12 Monate. Bei Unverträglichkeit, Transaminasenerhöhung oder niedriger glomerulärer Filtrationsrate ist eine Dosisreduktion möglich. Im Falle eines Relapses wird die Studienmedikation durch ein GC mit Tapering Schema ergänzt. Die Studienvisiten finden achtmal im Behandlungszeitraum und zweimal während des Follow-ups statt. Bei jeder Studienvisite werden Arzt und Patientenfragebögen, Laborwerte und sonographisch ermittelte Intima-Media-Dicken mehrerer Arterien erhoben. Magnetresonanztomographien werden durchgeführt um eine Aortitis zu detektieren. Der primäre Endpunkt ist die Zeit bis zum ersten Relapse während der 12-monatigen Therapie.

Schlussfolgerung: Dies ist die erste Studie, in der MTX als Remissionserhaltungstherapie bei RZA untersucht wird, nachdem eine stabile Remission durch GC und TCZ herbeigeführt wurde. MTX könnte eine wirksame, sichere und kostengünstige Therapie nach Absetzen von TCZ sein.


Literatur

1.
Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S, Klearman M, Aringer M, Blockmans D, Brouwer E, Cid MC, Dasgupta B, Rech J, Salvarani C, Schett G, Schulze-Koops H, Spiera R, Unizony SH, Collinson N. Trial of Tocilizumab in Giant-Cell Arteritis. N Engl J Med. 2017 Jul 27;377(4):317-28. DOI: 10.1056/NEJMoa1613849 Externer Link
2.
Adler S, Reichenbach S, Gloor A, Yerly D, Cullmann JL, Villiger PM. Risk of relapse after discontinuation of tocilizumab therapy in giant cell arteritis. Rheumatology (Oxford). 2019 Sep 1;58(9):1639-43. DOI: 10.1093/rheumatology/kez091 Externer Link
3.
Mahr AD, Jover JA, Spiera RF, Hernández-García C, Fernández-Gutiérrez B, Lavalley MP, Merkel PA. Adjunctive methotrexate for treatment of giant cell arteritis: an individual patient data meta-analysis. Arthritis Rheum. 2007 Aug;56(8):2789-97. DOI: 10.1002/art.22754 Externer Link