gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Wirksamkeit und Sicherheit von Tofacitinib unter klinischen Alltagsbedingungen sowie Ergebnisse aus Patientensicht bei erwachsenen Patienten mit Rheumatoider Arthritis (4. Interimsanalyse ESCALATE-RA)

Meeting Abstract

  • Klaus Krüger - Rheumatologisches Praxiszentrum München, München
  • Ulrich Prothmann - Knappschaftsklinikum Saar, Püttlingen
  • Thilo Klopsch - Rheumatologische Praxis, Neubrandenburg
  • Olaf Behmer - Pfizer Pharma GmbH, Berlin
  • Min-Jean Hsieh - Pfizer Pharma GmbH, Berlin
  • Jürgen Jobst - Pfizer Pharma GmbH, Berlin
  • Pascal Klaus - Pfizer Pharma GmbH, Berlin
  • Thomas Meng - Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocRA.16

doi: 10.3205/23dgrh167, urn:nbn:de:0183-23dgrh1670

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Krüger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: ESCALATE-RA Studie ist die erste nicht-interventionelle, prospektive Studie in Deutschland, die den Einsatz des oralen Januskinase-Inhibitors Tofacitinib zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis untersucht. Ziel ist die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Therapieumstellung.

Methoden: Bis zum 31.01.2023 (Stichtag) wurden 1.521 Patienten aus 88 Zentren eingeschlossen. Erwachsene für eine Tofacitinib-Therapie geeignete Patienten werden von Beginn der Behandlung an quartalsweise standardisiert dokumentiert und bleiben auch nach Therapieumstellung in der Studie. Diese Interimsanalyse umfasst Patienten, die nach 24 Monaten die Abschlussvisite M24 erreichten und entweder eine Tofacitinib Mono- oder Kombinationstherapie (mit Methotrexat) erhielten. Eine Mono- bzw. Kombinationstherapie bedeutet, dass diese Behandlungsform für mindestens 60% der Beobachtungszeit durchgeführt wurde.

Ergebnisse: Zum Stichtag hatten 606 Patienten die M24-Visite erreicht, wovon 59,6% der Patienten eine Mono- und 40,4% eine Kombinationstherapie erhielten. Zur M24-Visite erreichten 66,4% der Patienten eine niedrige Krankheitsaktivität (DAS284 BSG≤3,2) und 42,3% eine Remission (DAS284 BSG<2,6). Hinsichtlich der Wirksamkeitsparameter, wie niedrige Krankheitsaktivität und Remission, erzielten Patienten mit Mono- bzw. Kombinationstherapie ähnliche Ergebnisse (Tabelle 1 [Tab. 1]). Zur M24-Visite gaben Patienten sowohl mit Mono- als auch Kombinationstherapie eine deutliche und vergleichbare Reduktion der Schmerzsymptomatik (VAS) an. Bei beiden Gruppen zeigte sich eine gesteigerte Funktionsfähigkeit (FFbH), die unter Kombinationstherapie etwas höher war. Zudem berichteten Patienten zur M24-Visite über eine Verkürzung der Morgensteifigkeitsdauer, eine gesteigerte Lebensqualität (EuroQoL EQ-5D-3L) und weniger Fatigue (FACIT, Tabelle 2 [Tab. 2]). Während der Behandlung traten bei 61,1% der Patienten unerwünschte Ereignisse (UEs) auf. Die Häufigkeit von UEs war unter Mono- und Kombinationstherapie vergleichbar (59,0% vs. 64,1%). Die UEs von besonderem Interesse traten insgesamt selten auf, waren jedoch tendenziell häufiger bei Patienten mit einer Kombinationstherapie zu beobachten. 14,7% der Patienten brachen die Tofacitinib-Behandlung aufgrund von UEs ab (Tabelle 3 [Tab. 3]).

Schlussfolgerung: Diese Interimsanalyse zeigt, dass eine Tofacitinib- Mono- und Kombinationstherapie mit MTX eine vergleichbare Wirksamkeit aufweisen und zu einer deutlichen Reduktion der Arthritisschmerzen und anderer von den Patienten berichteten Parametern (PROs) führen. UEs traten in beiden Behandlungsgruppen mit einer ähnlichen Häufigkeit auf.

Offenlegungserklärung: Die Studie ESCALATE-RA (ClinicalTrials.gov; NCT03387423) wird durch die Pfizer Pharma GmbH finanziert. Datenanalyse und Medical Writing wurden von AMS Advanced Medical Services GmbH, durchgeführt und von der Pfizer Pharma GmbH finanziert. Der Beobachtungsplan sowie die Patienteninformation und Einwilligungserklärung wurden der zuständigen Ethikkommission zur Beratung vorgelegt und die Studiendurchführung gemäß AMG §67 Abs. 6 der zuständigen Bundesoberbehörde angezeigt.

Disclosure: K. Krüger: Beratend tätig für Abbvie, Biogen, BMS, Boehringer, Celgene, Gilead, Hexal, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi-Aventis; Vortragender für Abbvie, Biogen, BMS, Boehringer, Celltrion, Gilead, Janssen, Medac, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Roche, Sandoz, Sanofi-Aventis, UCB, Rheumaakademie, Update GmbH – U. Prothmann: Keine – T. Klopsch: Anteilseigner von Amgen, Evotec, Johnson & Johnson, Morphosys, Novo Nordisk; Sonstige: AbbVie, BMS, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, UCB – M-J. Hsieh: Beschäftigte der Pfizer Pharma GmbH – O. Behmer: Anteilseigner und Beschäftigter der Pfizer Pharma GmbH – J. Jobst: Anteilseigner und Beschäftigter der Pfizer Pharma GmbH – P. Klaus: Beschäftigter der Pfizer Pharma GmbH – T. Meng: Anteilseigner und Beschäftigter der Pfizer Pharma GmbH.