gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Häufiges Vorkommen von Fatigue bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Daten aus der bundesweiten Kerndokumentation der Regionalen Kooperativen Rheumazentren

Meeting Abstract

  • Christina Düsing - Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Düsseldorf; Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine Universität, Hiller Forschungszentrum Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
  • Jutta Richter - Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Düsseldorf; Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine Universität, Hiller Forschungszentrum Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
  • Johanna Callhoff - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Berlin; Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Berlin
  • Katinka Albrecht - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Berlin
  • Katja Thiele - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Berlin
  • Siegfried Wassenberg - Rheumazentrum Ratingen, Rheumatologie, Ratingen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocEV.22

doi: 10.3205/23dgrh067, urn:nbn:de:0183-23dgrh0676

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Düsing et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Fatigue ist ein häufiges Symptom bei Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, welches die Lebensqualität sowie die soziale und berufliche Teilhabe stark beeinträchtigen kann. Während optimierte Behandlungsstrategien hefen, die Krankheitsaktivität, radiologische Progression und Folgeschäden zu reduzieren, bleibt Fatigue oft unbeeinflusst [1]. Ziel der Studie war die Untersuchung von Fatigue bei Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

Methoden: 8.739 Patient:innen der Kerndokumentation der Regionalen Kooperativen Rheumazentren mit rheumatoider Arthritis (RA), axialer Spondyloarthritis (axSpA), Psoriatisarthritis (PsA) oder einem systemischem Lupus erythematodes (SLE) machten im Jahr 2021 Angaben zu Fatigue. Neben Fatigue wurden Schmerzen, Krankheitsaktivität und Gesundheitszustand mit numerischen Rating Skalen von 0–10 erfasst und jeweils in 3 Gruppen kategorisiert: mild (0–3), moderat (4–6) oder schwer (7–10). Angaben zum Wohlbefinden wurden mit dem WHO-5 (0–100) erfasst und in gutes (>50), moderates (29–50), oder schlechtes (<29) Wohlbefinden gruppiert. Unterschiede in der Häufigkeit und Schwere von Fatigue wurden unter den verschiedenen Krankheitsbildern und hinsichtlich Alter, Geschlecht, Krankheitsdauer und soziodemographischen Angaben vergleichen. Violin plots zeigen das Verhältnis zwischen Fatigue und den anderen patient:innen- und ärztlich berichteten Outcomes.

Ergebnisse: 6.636 Patient:innen (85%) gaben ≥1 bei Fatigue an. Patient:innen mit axSpA (Mittelwert 4,4) hatten im Vergleich zu PsA (MW 4,1), RA (MW 4,0) und SLE (MW 4,0) durchschnittlich höhere Werte (s. Tabelle 1 [Tab. 1]). Weibliches Geschlecht und kürzere Schulbildung waren mit mehr Fatigue assoziiert. Betroffene mit erstdiagnostiziertem SLE gaben etwas höhere Fatiguewerte an als bei langer Krankheitsdauer, bei den anderen Erkrankungen gab es keine Unterschiede. Schwerere Fatigue war mit einem schlechteren Gesundheitsstatus, höherer subjektiv und ärztlich berichteter Krankheitsaktivität, mehr Schmerzen und schlechterem Wohlbefinden assoziiert (s. Abbildung 1 [Abb. 1]). Patient:innen mit Fibromyalgie oder Depression als Begleiterkrankung machten höhere Angaben zur Fatigue als Patient:innen ohne andere Begleiterkrankungen.

Schlussfolgerung: Fatigue ist bei verschiedenen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ein häufiges Symptom. Der deutliche Zusammenhang zu anderen Messgrößen wie dem Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Krankheitsaktivität und Schmerzen sollte in der partizipativen klinischen Entscheidungsfindung zur individuellen Therapieeinstellung berücksichtigt werden.


Literatur

1.
van Steenbergen HW, Tsonaka R, Huizinga TW, Boonen A, van der Helm-van Mil AH. Fatigue in rheumatoid arthritis; a persistent problem: a large longitudinal study. RMD Open. 2015 Mar 4;1(1):e000041. DOI: 10.1136/rmdopen-2014-000041 Externer Link