gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2023

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

30.08. - 02.09.2023, Leipzig

Quantifizierung interstitieller Lungenveränderungen bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen mittels künstlicher Intelligenz

Meeting Abstract

  • Tobias Hoffmann - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Ulf K. M. Teichgräber - Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena
  • Bianca Lassen-Schmidt - Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS, Bremen
  • Martin Krämer - Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena
  • Luisa Benedict Brüheim - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Diane Renz - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Department für Kinderradiologie, Hannover
  • Peter Oelzner - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Joachim Böttcher - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Gunter Wolf - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Felix Güttler - Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena
  • Alexander Pfeil - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2023, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Leipzig, 30.08.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocDI.07

doi: 10.3205/23dgrh011, urn:nbn:de:0183-23dgrh0111

Veröffentlicht: 30. August 2023

© 2023 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen (IRD) ist eine relevante Organmanifestation und durch eine erhöhte Mortalität gekennzeichnet. In der Diagnostik stellen bisher die Lungenfunktionsuntersuchung und die hochauflösende Computertomographie (HRCT) der Lungen den Goldstandard dar. Häufige HRCT-Muster bei einer IRD-ILD sind Ground-glass opacities (Milchglastrübungen, GGO), die nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP), die gewöhnliche interstitielle Pneumonie (UIP) sowie Granulome. Die computerassistierte Quantifizierung pathologischer Lungenveränderungen in Form der künstlichen Intelligenz (KI) erfolgte bei einer IRD bisher nicht. Ziel der Studie ist die Evaluierung der Reliabilität der KI basierten Lungenstrukturanalyse im Vergleich zur anwenderbasierten Lungenstrukturanalyse im Hinblick auf die Erkennung und Quantifizierung von pathologischen Lungenveränderungen bei einer IRD-ILD.

Methoden: Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 80 HRCT-Datensätze (4 separate HRCT) von vier IRD-ILD Patienten mit Hilfe der KI-gestützten Annotationssoftware SATORI (RACOON Lung Analysis Platform Version 1.8.0, Fraunhofer, MEVIS, Bremen, Deutschland) segmentiert und die ILD-Muster quantifiziert. Hierbei wurden folgende HRCT-Muster untersucht: reine GGO, Retikulationen für das NSIP-Muster, Honigwaben für das UIP-Muster sowie Granulome. Für ein jedes der 4 HRCT wurden jeweils zehn Analysen ohne anwenderbasierte Segmentierung und zehn Analysen mit einer anwenderbasierten Segmentierung durchgeführt. Die Reliabilität wurde anhand des Variationskoeffizienten (CV) und des Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) überprüft.

Ergebnisse: Bei alleiniger KI-basierter Analyse zeigen sich keine Schwankungen der Reliabilität (CV=0,00%, ICC=1,000) für die GGO, Retikulationen, Honigwaben und Granulome. Die Bestimmung der Lungenvolumina zeigte für alle vier HRCT-Muster eine Reliabilität mit einem mittleren CV=1,03% und einem ICC=1,000. Die Analyse ergab zudem folgende Reliabilitäten für die Anwender-adaptierte Quantifizierung der Lungenveränderungen bei einer IRD-ILD: GGO CV=9,06%, ICC=0,988; Retikulationen CV=5,96%, ICC=0,997; Granulome CV=3,37%, ICC=0,994; Honigwaben-Muster CV=4,53%, ICC=0,997.

Schlussfolgerung: Die KI-basierte Lungenstrukturanalyse quantifiziert die IRD-ILD basierten Lungenstrukturveränderungen mit einer hohen Reliabilität. Die anwenderbasierte Adaptation der Lungenstrukturanalyse geht mit einer Abnahme der Reliabilität einher, so dass eine Quantifizierung der Lungenparenchymveränderungen bei einer IRD-ILD primär ohne eine anwenderbasierte Anpassung der Segmentierung durchgeführt werden sollte.

Offenlegungserklärung: Teilweise gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, FKZ: 01KX2021 und 01KX2121).