gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

31.08. - 03.09.2022, Berlin

Psychisches Befinden bei Erstdiagnose einer Riesenzellarteriitis und Polymyalgia Rheumatica

Meeting Abstract

  • Matthias Fröhlich - Rheumatologie, Klinische Immunologie, Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Antonia Zahner - Lehrstuhl für Psychologie I, Uni Würzburg, Würzburg
  • Eva C Schwaneck - Rheumatologie und klinische Immunologie, Asklepios-Klinik Altona, Hamburg
  • Michael Gernert - Rheumatologie, Klinische Immunologie, Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Sebastian Hüper - Rheumatologie, Klinische Immunologie, Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Patrick Strunz - Rheumatologie, Klinische Immunologie, Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Andrea Kübler - Lehrstuhl für Psychologie I, Uni Würzburg, Würzburg
  • Johannes Hewig - Lehrstuhl für Psychologie I, Uni Würzburg, Würzburg
  • Marc Schmalzing - Rheumatologie, Klinische Immunologie, Uniklinik Würzburg, Würzburg
  • Philipp Ziebell - Lehrstuhl für Psychologie I, Uni Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Berlin, 31.08.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocVK.19

doi: 10.3205/22dgrh196, urn:nbn:de:0183-22dgrh1964

Veröffentlicht: 31. August 2022

© 2022 Fröhlich et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Riesenzellarteriitis (RZA) stellt die häufigste systemische Vaskulitis des älteren Menschen dar, in bis zu 40% der Fälle tritt begleitend eine Polymyalgia Rheumatica (PMR) auf. Patienten berichten zumeist starke körperliche Beeinträchtigungen. Mögliche psychische Beeinträchtigungen, wie etwa Hinweise auf manifeste Depressionen, wurde bisher wenig untersucht.

Ziel: Untersuchung des psychischen Befindens bei Erstdiagnose einer RZA und/oder PMR, Korrelation entzündlicher Aktivität mit Patient-Reported Outcomes (PRO).

Methoden: Querschnittsstudie mit N=100 Patienten mit RZA und/oder PMR (ACR Kriterien 1990; prov. EULAR Kriterien 2012), die bei Erstdiagnose zwischen 05/2019 und 01/2022 in der Rheumaambulanz der Uniklinik Würzburg vorstellig wurden. Zur Erfassung psychischer Gesundheit wurde der SF-36 verwendet, bei 35 der 100 Patienten zudem der Depressionsfragebogen PHQ-9. Außerdem erfasst wurden die allgemeine Krankheitsbeeinträchtigung mittels Visueller Analogskala (VAS, eingeschätzt durch Ärzte sowie Patienten) und serologische Entzündungsparameter (CRP, BSG, Calprotectin).

Ergebnisse: In allen psychischen Skalen des SF-36 sowie im zusammengefassten mentalen Summenscore (MCS) zeigte sich eine signifikante Beeinträchtigung im Vergleich zum deutschen Referenzkollektiv (MCS: d=0.533, p < 0.001). In der PHQ-9-Kategorisierung zeigten sich bei 26 der 35 (77%) Patienten auffällige Depressionssymptome, bei 14 der 35 (40%) Hinweise auf eine manifeste Depression. Dabei zeigte sich eine sehr hohe Korrelation des PHQ-9 mit den mentalen Dimensionen des SF-36 (MCS: r=- 0.795, p < 0.001). Hinsichtlich der Entzündungsparameter korrelierte die SF-36 Skala „Vitalität“ mit BSG (r=- 0.232, p=0.026) sowie Calprotectin (r=- 0.244, p=0.023). Signifikant korrelierten zudem BSG und VAS Arzt (r=0.443, p < 0.001) sowie VAS Patient (r=0.378, p < 0.001), ebenso Calprotectin und VAS Arzt (r=0.388, p < 0.001) sowie VAS Patient (r=0.356, p < 0.001). VAS Arzt und VAS Patient korrelierten ebenfalls signifikant (r=0.472, p < 0.001).

Schlussfolgerung: Bei Erstdiagnose einer RZA/PMR zeigt sich eine relevante Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Hinweise auf eine manifeste Depression ergaben sich bei einem hohen Anteil der Patienten. Zudem fanden sich signifikante Korrelationen zwischen PRO (PHQ-9, SF-36, VAS Arzt-/Patienten-Einschätzungen) und der serologisch messbaren Entzündungsaktivität. Diese Studie weist auf die Wichtigkeit der Berücksichtigung psychischen Befindens bei RZA und PMR durch die Behandler hin.

Offenlegungserklärung: Alle Autoren geben an, dass keine Interessenskonfikte hinsichtlich des vorliegenden Abstracts bestehen.