gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

31.08. - 03.09.2022, Berlin

Objektive Erfassung körperlicher Aktivität und sitzenden Verhaltens bei Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) – erste Ergebnisse aus ActiMON

Meeting Abstract

  • Florian Milatz - Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Berlin
  • Ralf Trauzeddel - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • Tilmann Kallinich - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, Sektion Rheumatologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Moritz Klaas - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin
  • Hermann Josef Girschick - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin
  • Sandra Hansmann - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • Gerd Horneff - Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Asklepios Klinik Sankt Augustin, Sankt Augustin
  • Daniel Windschall - Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, St.-Josef-Stift Sendenhorst, Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland, Sendenhorst
  • Johannes-Peter Haas - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • Nadja Baumeister - Professur für Biomechanik im Sport, Technische Universität München, München
  • Martina Niewerth - Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Berlin
  • Kirsten Minden - Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Berlin; Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Berlin, 31.08.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocKI.11

doi: 10.3205/22dgrh133, urn:nbn:de:0183-22dgrh1333

Veröffentlicht: 31. August 2022

© 2022 Milatz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Obwohl regelmäßige körperliche Aktivität (KA) zahlreiche positive Effekte auf das Wohlbefinden chronisch Kranker besitzt, wird eine JIA mit verminderter KA und vermehrter sitzender Tätigkeit in Verbindung gebracht [1]. Ein sitzender Lebensstil gilt unabhängig von KA als Risikofaktor für die Entstehung vieler nicht übertragbarer Krankheiten. Aufgrund mangelnder valider Messwerte zum alltäglichen Bewegungsverhalten junger Patient*innen mit JIA, sollten i) der Umfang moderater bis intensiver KA (MVPA) sowie sitzender Tätigkeiten objektiv erfasst und ii) potentielle Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten identifiziert werden.

Methoden: Im Rahmen der ActiMON-Studie erfolgt die Rekrutierung an mehreren deutschen Kinderrheumazentren. Im Zeitraum Juni bis Dezember 2021 wurden Bewegungsdaten 12- bis 18-Jähriger mit JIA objektiv mittels Beschleunigungssensor (ActiGraph wGT3X-BT) erfasst, wobei dieser an sieben aufeinanderfolgenden Tagen während aller Wachzeiten lateral an der rechten Hüfte getragen wurde. In Übereinstimmung mit den Kriterien der Internationalen Datenbank für Akzelerometrie (ICAD) [2] fanden ausschließlich Datensätze Berücksichtigung, für die sich mindestens 5 Tragetage (4 Wochentage und 1 Wochenendtag, jeweils ≥8 Stunden) registrieren ließen. Bewegungsbezogene Selbstangaben wurden mittels Fragebogen (PAQ) und klinische Parameter im Rahmen der Kinderkerndokumentation erfasst.

Ergebnisse: Daten von 47 Patient*innen (mittleres Alter 14,7 ± 1,9 Jahre, weiblich 72%, mittlere Krankheitsdauer 7,8 ± 4,5 Jahre, Polyarthritis 40%, cJADAS-10 2,3 ± 2,4) konnten berücksichtigt werden. Knapp 71% der Patient*innen erfüllten das von der WHO empfohlene Mindestmaß von täglich 60 Minuten MVPA. Etwa 80% der Patient*innen bewerteten ihre motorischen und koordinativen Fähigkeiten mit „gut“. Zu den am häufigsten genannten Emotionen während/nach sportlicher Betätigung (Mehrfachnennungen möglich) gehörten „sich wohlfühlen“ (78%), „Kraft erhalten“ (70%) und „Freude erfahren“ (65%). Patient*innen, deren Eltern sportlich aktiv sind und die Bewegungsförderung ihres Kindes unterstützen, erfüllten mit größerer Wahrscheinlichkeit die WHO-Empfehlung als Patient*innen ohne elterlichen Support. Die durchschnittliche tägliche Sitzzeit betrug 10,5 ± 1,9 Stunden, wobei ein Großteil die Empfehlung von höchstens 120 Minuten täglicher Bildschirmzeit deutlich überschritt (50% der Teilnehmenden ≥4 Stunden/Tag).

Schlussfolgerung: Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass der überwiegende Teil der Patient*innen das von der WHO empfohlene Mindestmaß an KA erreicht, jedoch ein ausgeprägtes sitzendes Verhalten mit hoher Bildschirmnutzungsdauer aufweist. Als bewegungsfördernd gilt eine familiäre Unterstützung und intrinsische Motivation, wobei weitere Einflussvariablen mit fortlaufender Rekrutierung identifiziert werden sollen.

Offenlegungserklärung: ActiMON wird im Rahmen des Forschungsverbundes TARISMA durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (FKZ: 01EC1902F).


Literatur

1.
Gualano B, Bonfa E, Pereira RMR, Silva CA. Physical activity for paediatric rheumatic diseases: standing up against old paradigms. Nat Rev Rheumatol. 2017 May 23;13(6):368-79. DOI: 10.1038/nrrheum.2017.75 Externer Link
2.
Sherar LB, Griew P, Esliger DW, Cooper AR, Ekelund U, Judge K, Riddoch C. International children's accelerometry database (ICAD): design and methods. BMC Public Health. 2011 Jun 21;11:485. DOI: 10.1186/1471-2458-11-485 Externer Link