gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

31.08. - 03.09.2022, Berlin

Der Schein trügt: Rückenschmerz bei HLA-B27 positiver Patientin hat andere Ursache

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Nancy Garbe - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Rheumatologie, Halle (Saale)
  • Christoph Schäfer - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Rheumatologie, Halle (Saale)
  • Sylvia Fick - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Endokrinologie, Halle (Saale)
  • Gernot Keyßer - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Rheumatologie, Halle (Saale)

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Berlin, 31.08.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocFA.03

doi: 10.3205/22dgrh090, urn:nbn:de:0183-22dgrh0903

Veröffentlicht: 31. August 2022

© 2022 Garbe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Eine 30-jährige Patientin stellte sich mit seit 6 Monaten bestehenden, morgendlichen Rückenschmerzen im Bereich der mittleren Lendenwirbelsäule vor, die sich bei Bewegung besserten. Im Verlauf waren die Symptome anhaltend und mit einer Steifigkeit verbunden. Außerdem gab die Patientin eine zweimalige Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen am Handgelenk an. Nichtsteroidale Antirheumatika waren anfangs hilfreich, danach wurden sie nicht mehr vertragen. Die Mutter der Patientin ist an einer peripheren Spondyloarthritis erkrankt. Die Patientin selbst ist HLA-B27 positiv.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Initial bot die Patientin einen Klopfschmerz und Verspannung der Muskulatur im thorakolumbalen Übergang. Die Sakroiliakalgelenke waren nicht druckschmerzhaft. Der periphere Gelenkstatus war regelrecht. Kurze Zeit später stellte sie sich mit Dyspnoe, Palpitationen und Übelkeit, besonders bei Belastung in der Zentralen Notaufnahme vor. Zudem berichtete sie von einer verminderten Belastbarkeit im Vergleich zu früher. Beim Sport und Treppensteigen kam sie außer Atmen.

Diagnostik: Laborchemisch bot die Patientin eine Hyponatriämie mit 114 mmol/l (Referenzbereich 136–145) bei einer erniedrigten Serumosmolalität von 236 mosm/kg (275–300). Das CRP war mit < 0.6 mg/l (< 5) im Normbereich. Die Urindiagnostik ergab ein Natrium/SpUrin von 164 mmol/l und eine Osmolalität/U von 780 mosm/kg (50–1200). Bei einem Serum-Cortisol von 78 nmol/l und o.g. Hyponatriämie wurde der Verdacht auf einen Morbus Addison gestellt. Der Synacthentest blieb ohne Stimulierbarkeit der Cortisolproduktion. Bildmorphologisch stellte sich die Nebenniere links sehr klein und rechts ohne relevanten pathologischen Befund dar. Es fanden sich Autoantikörper gegen die Nebennierenrinde 1:40 (Titer < 1:10), sodass wir von einer Autoimmunadrenalitis ausgehen.

Therapie: Unter einer Hydrocortisonsubstitution war die Symptomatik zeitgerecht beherrscht. Die Patientin wurde mehrfach strukturiert über den Einsatz der Hydrocortisongabe, die situative Anpassung der Hydrocortisondosis und das Verhalten im Notfall geschult. Die Patientin erhält 20 mg Hydrocortison und 0,5 mg Fludrocortison.

Weiterer Verlauf: Bei unspezifischer Klinik fanden sich weder Entzündungszeichen im Labor noch ein pathologischer Befund in der Magnetresonanztomographie. Somit war eine Spondyloarthritis sehr unwahrscheinlich. Nach unserer Auffassung ist der Rückenschmerz am ehesten auf dem Morbus Addison zurückzuführen. Es ist bekannt, dass insbesondere vor Diagnosestellung Rückenschmerzen bei diesem Krankheitsbild auftreten können [1], [2], [3].

Offenlegungserklärung: In Bezug auf den dargelegten Fall bestehen beim Autor und allen Co-Autoren keine Interessenskonflikte.


Literatur

1.
Nieman LK, Chanco Turner ML. Addison's disease. Clin Dermatol. 2006 Jul-Aug;24(4):276-80. DOI: 10.1016/j.clindermatol.2006.04.006 Externer Link
2.
Rathbun KM, Nguyen M, Singhal M. Addisonian Crisis. 2022 Jul 4. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–.
3.
Sheridan P, Murray-Leslie CF, Golding JR. Addison's disease presenting with chronic low backache. Br Med J. 1976 Jan 10;1(6001):77. DOI: 10.1136/bmj.1.6001.77 Externer Link