gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

31.08. - 03.09.2022, Berlin

Dermatomyositis nach SARS-CoV-2-Infektion und -Impfung

Meeting Abstract

  • Marie-Therese Holzer - Sektion Rheumatologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg
  • Martin Krusche - Sektion Rheumatologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg
  • Heinrich Haberstock - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
  • Marlene Stephan - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
  • Ina Kötter - Sektion Rheumatologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg; Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Berlin, 31.08.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocCO.07

doi: 10.3205/22dgrh007, urn:nbn:de:0183-22dgrh0072

Veröffentlicht: 31. August 2022

© 2022 Holzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Jahr 2021 verzeichnete unser Zentrum für Rheumatologie einen Anstieg der Erstdiagnosen Dermatomyositis von 0,06–0,15% in den Jahren 2017–2020 auf 0,26%. In diesem Abstract stellen wir vier dieser Dermatomyositisfälle vor und diskutieren mögliche pathophysiologische Zusammenhänge vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Pandemie.

Methoden: Wir berichten über vier Dermatomyositisfälle, bei denen die Erstdiagnose in kurzem zeitlichem Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion oder -Impfung mit Comirnaty stand.

Ergebnisse: Interessanterweise präsentierten zwei Patient:innen die ersten Symptome nach der zweiten und ein Patient nach der ersten Impfung. Alle Patient:innen zeigten typische Hautveränderungen, wie Gottron Papeln, und berichteten von proximalen Myalgien. Bei zwei Patient:innen waren zu Beginn der Erkrankung Arthritiden feststellbar. Ein Patient beklagte Dyspnoe, eine Patientin eine ausgeprägte Dysphagie. Lediglich die Hälfte der Patient:innen wies eine laborchemisch erhöhte Kreatinkinase und Laktatdehydrogenase auf. Drei Patient:innen waren positiv für MDA5, zwei für NXP2. In den drei MRT Untersuchungen waren bilaterale proximale Myositiden darstellbar. In den durchgeführten zwei Muskelbiopsien sowie drei Hautbiopsien fanden sich jeweils Befunde passend zu einer Dermatomyositis. Bei dem Patienten mit Dyspnoe wurde ferner CT-graphisch eine Rapid-progressive Interstitial-Lung-Disease (RP-ILD) diagnostiziert.

Alle Patient:innen benötigten eine dauerhafte immunsuppressive Therapie. Alle Patient:innen erhielten einen Glukokortikoidstoß. Während Patientin 3 und 4 bereits nach kurzer Zeit im ambulanten Bereich weiterbetreut werden konnten, war bei Patient 1 und 2 ein jeweils langer stationärer Aufenthalt mit lebensbedrohlichen Organbeteiligungen zu verzeichnen. Tabelle 1 [Tab. 1] gibt einen Überblick über die klinischen Charakteristika und Therapiekonzepte der Patient:innen.

Schlussfolgerung: Sowohl SARS-CoV-2-Infektionen als auch Dermatomyositiden sind Typ I Interferon (IFN)-assoziierte Erkrankungen und haben viele klinische und laborchemische Gemeinsamkeiten [1]. In SARS-CoV-2-Patient:innen wurde ferner die Produktion von NXP2 und MDA5-Antikörpern nachgewiesen [2], was eine Bystander-Aktivierung des Immunsystems mit folgender Autoantikörperproduktion vermuten lässt. Darüber hinaus sind NXP2 und MDA5 mit viraler RNA-Interaktion assoziiert [3], [4], [5].

Weiterhin wurde in seltenen Fällen über SARS-CoV-2-Impfungen als Auslöser von Autoimmunerkrankungen berichtet. Interessanterweise wurden nach SARS-CoV-2-Impfung erhöhte IFN-Level gemessen, die Adjuvantien der mRNA-Impfstoffe sind außerdem Aktivatoren des NLRP3-Inflammasoms, welches bei der Genese von Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle spielt [6].

So könnten SARS-CoV-2 Infektionen und -Impfungen einen potenziellen Trigger für die Entwicklung von Dermatomyositiden und die Produktion Myositis-spezifischer Autoantikörper (insbesondere NXP2 und MDA5) darstellen.

Offenlegungserklärung: Es liegen keine Interessenskonflikte vor.


Literatur

1.
Kondo Y, Kaneko Y, Takei H, Tamai H, Kabata H, Suhara T, Yamamoto R, Nagata H, Ishii M, Sasaki J, Hasegawa N, Fukunaga K, Takeuchi T; Keio Donner Project. COVID-19 shares clinical features with anti-melanoma differentiation-associated protein 5 positive dermatomyositis and adult Still's disease. Clin Exp Rheumatol. 2021 May-Jun;39(3):631-8. DOI: 10.55563/clinexprheumatol/44kaji Externer Link
2.
De Santis M, Isailovic N, Motta F, Ricordi C, Ceribelli A, Lanza E, Azzolini E, Badalamenti S, Voza A, Selmi C. Environmental triggers for connective tissue disease: the case of COVID-19 associated with dermatomyositis-specific autoantibodies. Curr Opin Rheumatol. 2021 Nov 1;33(6):514-21. DOI: 10.1097/BOR.0000000000000844 Externer Link
3.
Mehta P, Machado PM, Gupta L. Understanding and managing anti-MDA 5 dermatomyositis, including potential COVID-19 mimicry. Rheumatol Int. 2021 Jun;41(6):1021-36. DOI: 10.1007/s00296-021-04819-1 Externer Link
4.
Movahedi N, Ziaee V. COVID-19 and myositis; true dermatomyositis or prolonged post viral myositis? Pediatr Rheumatol Online J. 2021 Jun 10;19(1):86. DOI: 10.1186/s12969-021-00570-w Externer Link
5.
Ver LS, Marcos-Villar L, Landeras-Bueno S, Nieto A, Ortín J. The Cellular Factor NXP2/MORC3 Is a Positive Regulator of Influenza Virus Multiplication. J Virol. 2015 Oct;89(19):10023-30. DOI: 10.1128/JVI.01530-15 Externer Link
6.
Chen Y, Xu Z, Wang P, Li XM, Shuai ZW, Ye DQ, Pan HF. New-onset autoimmune phenomena post-COVID-19 vaccination. Immunology. 2022 Apr;165(4):386-401. DOI: 10.1111/imm.13443 Externer Link